0 Daumen
258 Aufrufe

Sei M eine Menge und (G, ·, e) eine Gruppe. Sei weiter Abb(M,G) die Menge aller Abbildungen von M nach G. Für je zwei Abbildungen f, g : M → G sei die Abbildung f • g definiert durch f • g(x) := f (x) · g(x) für alle x ∈ M. Zeigen Sie, dass • eine Gruppenstruktur auf Abb(M,G) ist.


Mein Ansatz:

Um zu zeigen, dass • eine Gruppenstruktur auf Abb(M, G) ist, müssen wir die vier Gruppenaxiome überprüfen: Assoziativität, Existenz eines neutralen Elements, Existenz von Inversen und Abgeschlossenheit.

1. **Assoziativität:** Für alle f, g, h ∈ Abb(M, G) muss gelten: (f • g) • h = f • (g • h). Dies folgt aus der Assoziativität in der Gruppe (G, ·, e).

2. **Neutrales Element:** Es existiert eine Abbildung e ∈ Abb(M, G), so dass für alle f ∈ Abb(M, G) gilt: e • f = f • e = f. Das neutrale Element e ist die konstante Abbildung, die jedes Element in G auf das neutrale Element e in der Gruppe G abbildet.

3. **Existenz von Inversen:** Für jede Abbildung f ∈ Abb(M, G) gibt es eine Abbildung g ∈ Abb(M, G), so dass f • g = g • f = e. Das Inverse von f ist die Abbildung, die jedes Element auf das Inverse von f(x) in der Gruppe G abbildet.

4. **Abgeschlossenheit:** Die Verknüpfung • ist abgeschlossen in Abb(M, G), da das Produkt von Abbildungen aus M nach G wieder eine Abbildung von M nach G ist.

Wie bestimmt man die einzelnen Punkte also wie zeigt man das genau

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

1. **Assoziativität:** Für alle f, g, h ∈ Abb(M, G) muss gelten: (f • g) • h = f • (g • h). Dies folgt aus der Assoziativität in der Gruppe (G, ·, e).

Das muss man wohl etwas genauer begründen, etwa so:

Seien f, g, h ∈ Abb(M, G) . Dann gilt nach Def. von • für alle x∈M

 ((f • g) • h)(x)

= (f • g)(x)  · h(x)

= (f(x) · g(x)  )  · h(x) und wegen Assoziativ. in G

= f(x) · ( g(x)   · h(x) )   und wieder die Def.

= f(x) ·  (g • h) (x)   und wieder die Def.

= ( f •  (g • h) ) (x)

Weil nun die Abbildungen (f • g) • h   und   f • (g • h)  gleiche Definitions- und

Zielbereiche haben und für alle x∈M gleiche Werte haben, sind sie gleich.

Also   (f • g) • h = f • (g • h)    q.e.d.

2. **Neutrales Element:** Es existiert eine Abbildung e ∈ Abb(M, G), so dass für alle f ∈ Abb(M, G) gilt: e • f = f • e = f. Das neutrale Element e ist die konstante Abbildung, die jedes Element in G  Hier muss es wohl heißen:  in M.

auf das neutrale Element e in der Gruppe G abbildet.

Avatar von 289 k 🚀

Und die anderen Punkte

Das war doch schon ganz gut so. Man könnte es eventuell noch

genauer auf den Punkt bringen, etwa bei:

"Es existiert eine Abbildung e ∈ Abb(M, G), so dass für alle f ∈ Abb(M, G) gilt: e • f = f • e = f. Das neutrale Element e ist die konstante Abbildung, die jedes Element in G auf das neutrale Element e in der Gruppe G abbildet."

Da würde ich z.B. für die neutrale Abb. einen anderen Namen ( z.B. E)

wählen und sagen: Betrachte E:M→G mit E(x)=e für alle x∈M.

Dann gilt für alle f∈ Abb(M, G)   E•f=f ;  denn für alle x∈M gilt

(E•f)(x)=E(x)·f(x) = e·f(x) = f(x).

Und entsprechend auch f•E=f.

Auch bei dem Inversen könntest du das durch genaue Angabe der

Abbildung so darstellen. Die eigentliche Idee hast du ja angegeben.

Der Rest ist doch ganz OK.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community