(a) ==> Sei \( V_{1} \) der von \( \mathbf{v}_1 \) erzeugte Unterraum von V.
Wenn \( A=\left(a_{i j}\right) \) die Matrix von \( f \) bzgl. \( \mathcal{B}=\left\{\mathbf{v}_{1}, \ldots, \mathbf{v}_{n}\right\} \)
und eine obere Dreiecksmatrix ist,
folgt also \( f(v_1)=a_{1,1}\cdot \mathbf{v}_1 \) somit \( f\left(V_{1}\right) \subseteq V_{1} \) und \( \operatorname{dim} V_{1}=1 \)
Entsprechend für \( V_{2} \) dem von \( \mathbf{v}_1 , \mathbf{v}_2\) erzeugten Unterraum von V folgt:
\( f(v_1)=a_{1,1}\cdot \mathbf{v}_1 \) und \( f(v_2)=a_{1,2}\cdot \mathbf{v}_1 + a_{2,2}\cdot \mathbf{v}_1 \)
somit \( f\left(V_{2}\right) \subseteq V_{2} \) und \( \operatorname{dim} V_{2}=2 \). etc.
Umgekehrt, wenn du so eine vollständige Fahne von \( V \) hast, dann wähle als \( \mathbf{v}_1 \) eine Basis von \( V_{1} \) und ergänze diese durch \( \mathbf{v}_2 \) zu einer Basis von \( V_{2} \) etc.
Das geht immer so weiter, wegen der Vorgabe über die Dimensionen und
es entsteht eine obere Dreiecksmatrix weil immer \( f\left(V_{i}\right) \subseteq V_{i} \),
also die Bilder der jeweiligen Basisvektoren immer nur durch die vorigen Basisvektoren dargestellt werden.