Zur a): Nimm mal (sehr ungentlemanlike) eine Basis \((v_1,\ldots,v_n),(w_1,\ldots,w_n)\) von jeweils \(U_1,U_2\). Dass \(U_1,U_2\) Komplemente zueinander sind bedeutet genau, dass \((v_1,\ldots,v_n,w_1,\ldots,w_n)\) eine Basis von \(V\) ist. Nach dem Weißnichtwiederheißtsatz ist jetzt auch \((v_1,\ldots,v_n,w_1+v_1,\ldots,w_n+v_n)\) eine Basis von \(V\). Also ist \(U_3=\mathrm{Span}(w_1+v_1,\ldots,w_n+v_n)\) ein Komplement von \(U_1\). Wenn du das genau andersrum machst, siehst du, dass \(U_3\) auch ein Komplement zu \(U_2\) ist.
b) Zwei Komplemente \(U_2,U_3\) des gleichen Unterraums \(U_1\) müssen gleiche Dimension haben, nämlich irgendein \(k\neq n\), da ja \(k=2n-\mathrm{dim}(U_1)\) gelten muss. Jetzt gucken wir uns mal die zwei Eigenschaften des Komplements an:
1. Es gilt \(U_2\cap U_3=\emptyset\)?
2. Es gilt \(U_2+U_3=V\)?
Jetzt mach mal die Fallunterscheidung \(\mathrm{dim}(U_1)\lessgtr n\). Du siehst, dass im ersten Fall das eine, im zweiten Fall das andere kaputtgehen wird.