0 Daumen
347 Aufrufe

Chat GPT ist ohne Implementierung von Computer-Algebra bestenfalls in der Lage, Rechnungen und Lösungswege für mathematische Aufgaben entlang ausgetretener Pfade anzubieten. Blockiert man solche ausgetretenen Pfade in Rahmen eines Prompt, so sind kostenlose Versionen von ChatGPT überfordert. Diese Versionen besitzen keinerlei Kreativität und es bleibt fraglich, ob bessere Versionen existieren, die kreativ sind. Entsprechendes gilt für den Rückgriff auf methodische Kenntnisse von ChatGPT in der Hoffnung auf individuell zugeschnittene Hilfe für Schüler*innen beim Verstehen mathematischer Zusammenhänge. Das könnte insbesondere daran liegen, dass ChatGPT mit didaktischer Literatur gefüttert wird, die davon ausgeht, dass das Erlernen von Mathematik nach demselben Muster erfolgt, wie beispielweise das Vokabellernen in einer Fremdsprache – nämlich durch Üben, Üben und Üben. Was ChatGPT nicht weiß: Verstehen in der Mathematik macht das Üben weitgehend überflüssig. Wer einmal verstanden hat, wie man die natürlichen Zahlen von 1 bis 100 in Sekunden im Kopf addiert, muss Summenformel arithmetischer Reihen nicht mehr auswendig lernen. Und wer verstanden hat, wie man einen periodischen Dezimalbruch in einen Bruch mit Bruchstrich verwandelt, muss auch die Summenformel geometrischer Reihen nicht mehr auswendig lernen.
Selbstverständlich gibt es elementare Formeln, wie z.B. die binomischen Formeln, deren auswendiges Abrufen gelingen sollte. Ob dann allerdings weiterhin Lösungsformeln quadratischer Gleichungen auswendig beherrscht werden müssen, darf bezweifelt werden. Mathematikunterricht sollte zuallererst auf ein selbständiges Erleben mathematischen Wissensgewinns ausgerichtet sein.

Ein Beispieldialog Lehrer-ChatGPT:
Frage: Schlage mir bitte eine Unterrichtseinheit vor, in der Schüler*innen die Summenbildung bei geometrischen Reihen verständlich gemacht wird.
ChatGPT antwortet im ersten Zugriff ohne Berücksichtigung er Grundforderung, dass Mathematikunterricht zuallererst auf ein selbständiges Erleben mathematischen Wissensgewinns ausgerichtet sein sollte. Deshalb folgt eine Neuformulierung des Prompt:

Frage: Die Schüler*innen sollen die Summenformel selbständig entdecken.
Darauf antwortet ChatGPT:

Ah, verstehe! Du möchtest den Schüler*innen die Summenformel für geometrische Reihen selbstständig entdecken lassen. Das ist eine großartige Methode, um das Verständnis zu vertiefen! Hier ist eine überarbeitete Unterrichtseinheit, die den Fokus auf die eigenständige Entdeckung der Summenformel legt.

Darauf beginnt ChatGPT wortreich aber wenig zielgerichtet um schließlich einen ‚Hinweis zur Entdeckung‘ zu geben:

Fordere sie (die Schüler*innen) zu folgendem Experiment auf: Multipliziere beide Seiten der Reihe Sn=a+aq+aq2+⋯+aqn−1 bzw. Sn = a + aq + aq2 + …+ aqn-1 mit q. Subtrahiere die resultierende Gleichung von der ursprünglichen Gleichung, sodass die meisten Terme wegfallen.

Tatsächlich wird so eine Summenformel für geometrische Reihen gewonnen. Allerdings geht Chat GPT nicht davon aus, dass Schüler*innen in einem guten Mathematikunterricht bereits in der 7. Klasse unter Anleitung entdeckt haben sollten, wie periodische Dezimalbrüche in Bruchstrichbrüche zu verwandeln sind. Deshalb folgt ein erneuter Prompt:
Frage: Schüler*innen in Klasse 10/11 sollten in Klasse 7 die Umwandlung periodischer Dezimalbrüche in Bruchstrichbrüche verstanden haben. Sollte man darauf zurückgreifen?
Nun antwortet ChatGPT:

Ja, auf jeden Fall! Die Methode zur Umwandlung periodischer Dezimalbrüche in Brüche, die in Klasse 7 eingeführt wird, kann eine sehr nützliche Grundlage für die Entdeckung der Summenformel bei geometrischen Reihen sein. … Wenn die Schüler*innen bereits mit der Umwandlung periodischer Dezimalzahlen vertraut sind, können sie dieses Wissen in der Entdeckung der Summenformel für geometrische Reihen anwenden, um das Verfahren zu verstehen und ihre Intuition zu stärken.

Es folgt ein überarbeiteter Ablauf der Unterrichtseinheit, der mit einer Aktivierung des Vorwissens beginnt und zu folgendem Rat führt:

Dies ist ein einfacher, vertrauter Prozess, der zeigt, wie eine unendliche wiederholte Dezimalzahl in einen Bruch umgewandelt wird. Zeige nun, dass die Struktur einer geometrischen Reihe der Struktur eines periodischen Dezimalbruchs ähnelt.

ChatGPT will dann Hinweise geben, wie Lehrer*innen nun zur Entdeckung der Summenformel einer geometrischen Reihe können. Leider fehlt dabei der entscheidende Hinweis auf einen konstanten Faktor von Summand zu Summand. Wieder wird ein neuer Prompt formuliert:
Frage: Ist es sinnvoll in der unendlichen Summe 0,3+0,03+0,003+ ... nach dem Faktor von Summand zu Summand zu fragen?
Darauf antwortet ChatGPT:
Ja, es ist durchaus sinnvoll, bei der Betrachtung einer unendlichen Summe wie 0,3+0,03+0,003+…0,3 + 0,03 + 0,003 + … nach dem Faktor von Summand zu Summand zu fragen. Dies führt direkt zu einem besseren Verständnis der Struktur der Reihe und ist ein natürlicher Schritt, um die geometrische Reihe zu erkennen und zu analysieren.

Nach wortreichen, überflüssigen weiteren Anmerkungen stellt ChatGPT schließlich die Verbindung zu vorherigem Wissen (periodische Dezimalbrüche) her:

Die Schüler*innen sind in der Regel schon mit der Umwandlung periodischer Dezimalbrüche in Brüche vertraut. Diese unendliche Reihe ist ein weiteres Beispiel für einen wiederholenden Dezimalbruch, der mit den gleichen Techniken behandelt werden kann. In diesem Fall führt die Summe der geometrischen Reihe zu einem Bruch (hier 1/3), was auch das Verständnis von Dezimalbrüchen vertieft.

Bei genauer Betrachtung dieses ‚Dialoges Lehrer-ChatGPT‘ fällt auf, dass ChatGPT alle methodischen Vorschläge dankbar aufgreift, aber keinen selbständigen methodischen Vorschlag bietet. Wie steht es also um den vielbeschworenen Nutzen von ChatGPT bei der Unterrichtsvorbereitung?

Avatar von 123 k 🚀

Bei aller berechtigter Kritik ist nicht zu leugnen, dass KI für alle Fachforen eine immer stärkere Konkurrenz darstellt. Und sie wird wohl immer besser werden, wenn es stimmt, dass Computer lernfähig sind.

Und dort wo es etwas kostet, dürfte die Qualität besser sein, oder? Andernfalls hat das Geschäftsmodell keine echte Zukunft. Wer zahlt schon, wenn die Leistung nicht den Vorstellungen entspricht? Auch hier gilt das Preis-Leistungsverhältnis.

Verstehen in der Mathematik macht das Üben weitgehend überflüssig.

Das halte ich für falsch. Verständnis erleichtert nur das Lernen von Mathematik und reduziert stupides Auswendiglernen. Einen Gauß-Algorithmus muss ich eben dennoch trainieren, um ihn bzw. die Vorgehensweise zu verinnerlichen. Ebenso das kleine Einmaleins. Dabei hilft es mir lediglich, wenn ich lediglich die Zusammenhänge verstanden habe. Üben muss man es trotzdem.

z.B. die binomischen Formeln, deren auswendiges Abrufen gelingen sollte.

Warum sollte man diese auswendig können, und die Simmenformel nicht? Für die binomischen Formeln gibt es schöne Visualisierungen, die das Lernen und das Verständnis durchaus erleichtern.

Schlage mir bitte eine Unterrichtseinheit vor, in der Schüler*innen die Summenbildung bei geometrischen Reihen verständlich gemacht wird.

Mal wieder ein Beispiel, was an der Realität mehr oder weniger vorbeigeht, weil zumindest ich keinen Lehrplan kenne, wo die geometrische Reihe gelehrt wird. Lediglich im Rahmen der Finanzmathematik bzw. Rentenrechnung wird sie erwähnt. Ob es dann sinnvoll ist, gerade dieses Thema für einen Dialog mit der KI zu verwenden, sei mal dahingestellt.

in einem guten Mathematikunterricht bereits in der 7. Klasse unter Anleitung entdeckt haben sollten, wie periodische Dezimalbrüche in Bruchstrichbrüche zu verwandeln sind.

Das war vielleicht vor 50 Jahren mal der Fall. Aber heute findet sowas sicherlich nicht mehr statt. Und wenn, dann ist es wirklich nur vereinzelt. Das ist also keine Voraussetzung mehr, die man annehmen kann. Außerdem hätte ich eher die Begriffe periodische Dezimalzahl und Bruch benutzt. Der Begriff Bruchstrichbrüche ist aber sehr amüsant.

Apfelmännchen, du kennst keinen Lehrplan, wo die geometrische Reihe gelehrt wird. Das finde ich außerordentlich bedauerlich. Kennst du vielleicht eine Version von ChatGPT, die nachweislich über methodische Kenntnisse verfügt?

du kennst keinen Lehrplan, wo die geometrische Reihe gelehrt wird. Das finde ich außerordentlich bedauerlich.

Du darfst mir gerne Quellen dazu nennen. :)

Um Missverständnisse zu vermeiden: Bedauerlich wäre der Fall, dass diese Lehrpläne wirklich alle abgeschafft wurden.

Noch einmal: Kennst du eine Version von ChatGPT, die nachweislich über methodische Kenntnisse verfügt?

Um Missverständnisse zu vermeiden: Bedauerlich wäre der Fall, dass diese Lehrpläne wirklich alle abgeschafft wurden.

Also kennst du auch keinen aktuellen (!) Lehrplan? Gut, danke. Selbstverständlich ist es bedauerlich, dass die Lehrpläne im Fach Mathematik immer weiter ausgedünnt werden. Aber wie oft liest man derzeit auch, dass die Schwächen bereits in der Grundschule immens sind und die Vermittlung von Mathematik hier in Deutschland eher katastrophal ist?

Nein, kenne ich nicht, da ich mich bisher nicht so intensiv mit KI auseinandergesetzt habe. Allerdings würde ich die Kompetenz von Lehrkräften in Frage stellen, die nicht in der Lage sind, eigenständig - und damit eben ohne KI-Einsatz - eine Unterrichtseinheit zu planen. Immerhin gehört das zu deren Berufsbild und hat auch früher - manchmal jedenfalls - gut funktioniert. Jemand, der wirklich leidenschaftlich gerne Mathematik vermittelt, wird da auch eine Möglichkeit finden, wie man eine entsprechende Unterrichtseinheit planen kann. Dafür braucht man meiner Erachtens keine KI.

Ich gebe dir recht: Jemand, der wirklich leidenschaftlich gerne Mathematik vermittelt, wird da auch eine Möglichkeit finden, wie man eine entsprechende Unterrichtseinheit planen kann. Dafür braucht man meiner Erachtens keine KI.

Die Frage wäre, ob den übrigen mit KI geholfen werden kann.

KI kann sicherlich eine Hilfe sein. Allerdings sehe ich es kritisch, wenn man sich von KI wirklich alles abnehmen lässt. Das dürfte langfristig die Denkleistung noch weiter in den Keller stürzen lassen.

Ich rate den Übrigen dann eher zu einem Jobwechsel, denn schlechte Pädagogen können in meinen Augen viel zu viel Schaden anrichten, wobei das im Hinblick auf unser Bildungssystem wohl nur noch eine untergeordnete Rollen spielt...

Apfelmännchen: Wie ich sehe, sind wir überwiegend gleicher Meinung.

Ich rate meinen Schülern zu erkunden was KI kann und was nicht.

Erstmal ist eine KI kein denkendes Individuum. Auch verstehen sie nicht, was man schreibt.

D.h. auch wenn es so ausschaut als würde eine KI die gestellte Frage verstehen und darauf mit Logik antworten ist das Humbug.

Hier eine Frage an ChatGPT und eine Antwort:

blob.png

Es gibt keine KI, die irgendwelche methodischen Kenntnisse hat und diese evtl. anwenden kann. Sie kann nicht mal ein Wort Buchstabe für Buchstabe durchgehen und enthaltene Zeichen zählen. Ja eine KI kann selber nicht zählen, nicht rechnen. Sie gibt einfach Texte aus, die mit höchster Wahrscheinlichkeit hinter einem Prompt aufgrund der Trainingsdaten folgen könnten.

Trotzdem gibt es viele Sachen, die eine KI trotzdem gut machen kann.

Daher sollte man als Schüler sehr genau wissen, was eine KI kann und was nicht. Ein Tool kann nur hilfreich sein, wenn man deren Grenzen kennt.

Es gibt keine KI, die irgendwelche methodischen Kenntnisse hat

Und warum wird ChatGPT dann oft als Hilfe bei der Unterrichtsvorbereitung gepriesen?

Warum bedeutet Hilfe für dich denn, dass die KI alles ohne eigenes Zutun erledigt?

Und warum wird ChatGPT dann oft als Hilfe bei der Unterrichtsvorbereitung gepriesen?

ChatGPT kann durchaus bei der Unterrichtsvorbereitung helfen. ChatGPT hat sicher auch von einigen Methoden gelesen und könnte aus dem gelesenen etwas schreiben, dass sich wie eine Beschreibung und Erklärung anhört.

Aber nicht nur Schüler, sondern auch Lehrer sollten Lernen mit KI umzugehen. Sollten testen was gut geht und was nicht.

KI kann und soll keinen Lehrer mit seinen Unterrichtsideen ersetzen. Sie kann aber durchaus helfen, die Ideen auf Papier zu bringen und Beispiele zur Verdeutlichung zu finden.

Der Prompt: "Wie kommt man auf die Summenformel der geometrischen Reihe?" liefert

blob.png

Und der Promt: "Hast du ein leichtes Beispiel für die Summenformel?" liefert

blob.png

Ein Lehrer sollte dann in der Lage sein, die ausgegebenen Sachen zu prüfen und zu korrigieren und auch gerne an seine eigenen Ansprüche anzupassen.

Apfelmännchen, Unterrichtsvorbereitung ohne methodische Vorkenntnisse ist wertlos.

Apfelmännchen, Unterrichtsvorbereitung ohne methodische Vorkenntnisse ist wertlos.

Der Lehrer der die Unterrichtsvorbereitung macht sollte schon methodische Vorkenntnisse haben.

Die KI braucht sie nicht haben. Die KI soll ja nur unterstützen und nicht die ganze Arbeit übernehmen.

Offensichtlich gehst du davon aus, wir können alle Lehrer durch KI ersetzen und brauchen die Lehrer nicht mehr.

Mathecoach, in einem früheren Beitrag hatte ich beschrieben, wie sich Professor Andreas Helfrich-Schkarbanenko die Unterstützung einer Unterrichtsvorbereitung durch ChatGPT vorstellt und was meiner Meinung nach daran nicht von Wert ist.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community