Aufgabe:
![blob.png](https://www.mathelounge.de/?qa=blob&qa_blobid=1768141407274493516)
Text erkannt:
3. Marktformen
3.5. Vollkommene Konkurrenz und EinzelanbieteramBeispiefterischen Wirtschaft
Folgende Parameter sind gegeben:
Reservationspreis (Maximalpreis) a: 100; Steigungswinkel (Reagibilität des Preises auf die Menge/Marktgröße) b: 0,5; Grenzkosten (konstant): GK: 20; Verzichten Sie auf die Betrachtung von Fixkosten (FK). Führen Sie die Berechnungen für das Modell der vollkommenen Konkurrenz und für den Einzelanbieter durch.
a. Errechnen Sie die Menge, bei der das Gewinnmaximum erzeugt wird.
b. Errechnen Sie den Preis, bei dem das Gewinnmaximum erzeugt wird.
c. Wie hoch ist der Gewinn im Gewinnmaximum?
Problem/Ansatz für Vollkommene Konkurrenz:
Vollkommene Konkurrenz:
Preis-Absatz Funktion: p=a-by= p=100-0,5y
Kosten: K=Gk*y -> 20*y
Gewinngleichung Pi(3,14) =p*y-20*y-FK
Gewinnmaximierungsbedingung:
p-20=0 p* (perwartet)=20
Gewinnmaximale Menge: y(erwarteteMenge)= a-GK :2 20=100-0,5y y *(erwartete Menge) ist also 100-20 /0,5 = 160
Gewinnmax Preis p Stern= 20
Gewinn Pi= (p-GK) *y =0 (20-20) =0