Aufgabe:
Bei der letzten Wahl zum Vereinsvorsitz erhielt Kandidat A 30%., Kandidat B 50% und Kandidat C 20% der Stimmen. Zur bevorstehenden Neuwahl wurde das Übergangsverhalten der Vereinsmitglieder erfragt. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle erfasst:

Frage : Kandidat B zieht nun jeweils p Prozentpunkte von den Kandidaten A und C zu seinen Gunsten ab. Untersuche wie groß p werden muss, damit Kandidat B die Neuwahl gewinnt.
Problem/Ansatz:
Ich habe die Übergangsmatrix schrittweise verändert, um die Folgeverteilung zu bestimmen und bin schließlich bei p=11% gelandet.

Dann ergeben sich folgende Ergebnisse bei der Neuwahl. A: 36,7%, B 37,5%, C 25,8%.
Fragen: Sind die Werte richtig? Gibt es eine elegantere Methode als die Übergangsmatrix schrittweise zu ändern, um p zu bestimmen.
Vielen Dank im Voraus!