Wir können den Vektor [1, 0, 3] vom anderen Richtungsvektor abziehen
[1, 4, 3] - [1, 0, 3] = [0, 4, 0]
Dann erhalten wir einen viel einfacheren zweiten Richtungsvektor. Den könnte man dann noch durch 4 teilen und dann wär das der, den man hätte gleich ablesen können, weil die Ebene parallel zur y-Achse ist.
Vielleicht haben die Ersteller der Musterlösung, wie es dir empfohlen worden ist, auch einfach Punkte der Ebene erraten und daraus eine Ebene gebastelt. Ich persönlich würde den Weg über die Spurpunkte und der besonderen Lage im Koordinatensystem wählen.
Es ist ja schon komisch wie die Ebene definiert ist.
E: -12·x + 4·z = -32
Ein Mathematiker würde das vermutlich nie so notieren, weil die Gleichung komplett durch -4 teilbar ist
E: 3·x - z = 8
sieht doch viel schöner aus, aber das ist vielleicht auch nur Geschmackssache.