0 Daumen
655 Aufrufe

Aufgabe Differentialgleichungen:

Eine genauere Analyse der Wasserflohpopulation ergibt, dass die beobachtete Oszillation der Populationsgröße auf die Wechselwirkung mit Fressfeinden zurückzuführen ist. Sei die Populationsgröße der Räuber \( y \), dann stehen die beiden Populationen in folgender Beziehung:

\( \begin{array}{l} \frac{\mathrm{d} x}{\mathrm{~d} t}=\alpha x-\beta y \\ \frac{\mathrm{d} y}{\mathrm{~d} t}=\gamma x-\delta y, \quad \alpha, \beta, \gamma, \delta \in \mathbf{R}^{+} \backslash\{0\} \end{array} \)

(Bsp) Geben Sie die Bedeutung und die Maßeinheit der Parameter \( \alpha, \beta, \gamma \) und \( \delta \) an.

(a) Falls \( \delta=\alpha \) gilt, lässt sich das gekoppelte Differentialgleichungssystem zu folgender Differentialgleichung für die Population der Wasserflöhe umformen:

\( \frac{\mathrm{d}^{2} x}{\mathrm{~d} t^{2}}+\left(\beta \gamma-\alpha^{2}\right) x=0 \)

Um was für eine Differentialgleichung handelt es sich (Homogenität, Linearität, Ordnung, Koeffizienten)?

(b) Berechnen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung.

(c) Skizzieren Sie die Lösung für \( t \geq 0, \beta \gamma-\alpha^{2}=-1 \) und die Anfangsbedingungen \( x(0)=0 \) und \( \left.\frac{\mathrm{d} x}{\mathrm{~d} t}\right|_{t=0}=2 \)

(d) Was stimmt diesmal nicht (vergleichen Sie Ihre Lösung und die Beobachtungen der Wasserflohpopulation)?

(e) Zusatzaufgabe: Skizzieren Sie die Lösung für \( t \geq 0, \beta \gamma-\alpha^{2}=1 \) und die Anfangsbedingungen \( x(0)=0 \) und \( \left.\frac{\mathrm{d} x}{\mathrm{~d} t}\right|_{t=0}=2 . \) Warum ist auch diese Lösung biologisch nicht sinnvoll?


Ansatz:
a)
+ 2. Ordnung, da d²x/dt²
+ nicht linear
+ konstante Koeffizienten
+ homogen

b)
Muss man hier den Exponentialansatz verwenden?

c)
erinnert mich an dieser Formel: sinh(x)=(exp(x)-exp(x))/2

Avatar von

1 Antwort

+2 Daumen
 
Beste Antwort

Hi,

Teil a)

Die Dgl. ist linear, weil die Funktion x(t) nur in erster Potenz in der Dgl. vorkommt. Sie ist von zweiter Ordnung, da die höchste Ableitung 2 ist und sie ist homogen.

Teil b)

Zur Lösung der Dgl. kommst Du über die charakteristische Gleichung. Wenn Du für $$ x(t)={ e }^{ \lambda *t } $$ wählst, erhältst Du durch einsetzten in die Dgl. folgende Gleichung für Lambda

$$ \lambda^2+\left( \beta \gamma -\alpha^2 \right) =0 $$

Also

$$ { \lambda }_{ 1/2 } =\pm\sqrt { { \alpha }^{ 2 }-\beta \gamma } $$

Die allg. Lösung erhältst Du dann durch Linearkombination der beiden gewonnenen Lösungen, also

$$ x(t)={ c }_{ 1 }*{ e }^{ { \lambda }_{ 1 }*t }+{ c }_{ 2 }*{ e }^{ { \lambda }_{ 2 }*t } $$

Die Konstanten $$ { c }_{ 1 }\quad und\quad { c }_{ 2 } $$ bestimmt man über die Anfangsbedingungen, soweit sie bekannt sind. In Deinem Fall liegen sie ja nicht vor, dann bleibt es bei der obigen Lösung.

Zu Teil c:

Wenn $$ \beta\gamma-\alpha^2=-1 $$ gilt, ist $$ \lambda_1=1 $$ und $$ \lambda_2=-1 $$

Die allgemeine Lösung lautet also $$ x(t)=c_1e^t+c_2e^{-t} $$

Aus den Anfangsbedingungen folgt das gilt $$ x(0)=c_1+c_2=0 $$ und $$ x'(0)=\lambda_1*c_1+\lambda_2*c_2=2 $$ also $$ x'(0)=c_1-c_2=2 $$ Daraus ergibt sich $$ c_1=1 $$ und $$ c_2=-1 $$
Damit hat man als Lösung $$ x(t)=e^t-e^{-t}=2*sinh(t) $$

Das ganze must Du nun noch plotten.

Teil d:

Da die Kurve unbegrenzt wächst ist die Lösung biologisch nicht sinnvoll. Das Wachstum sollte ja begrenzt sein.


Teil e:

Mit den gleichen Methoden wie bei Teil c erhält man jetzt als Lösung

$$ x(t)=-i*e^{it}+i*e^{-it}=2*sin(t) $$ Das macht natürlich auch keinen Sinn, da jetzt die Lösung oszilliert.

Avatar von 39 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community