Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
Basis von R^3 und austauschsatz
Nächste
»
+
+2
Daumen
891
Aufrufe
Es sei B={(3,5,2), (1,1,-1), (2,4,1)}
a) Zeige, dass B eine Basis von ℝ^3 ist.
b) Ersetze mit Hilfe des Austauschsatzes zwei Vektoren in B durch die Vektoren (1,3,2) und (-2,1,2).
basis
Gefragt
16 Jun 2014
von
Lotus
Ich bräuchte auch Hilfe. Vor allem verstehe ich die b) nicht.
wie lautet der Austauschsatz?
MfG
Mister
Bei a) muss man einfach nur die lineare Unabhängigkeit der drei Vektoren zeigen, da dim R^3 sowieso 3 ist und 3 linear unabhängige Vektoren den gesamten R^3 erzeugen.
📘 Siehe "Basis" im Wiki
0
Antworten
Ein anderes Problem?
Stell deine Frage
Ähnliche Fragen
+
0
Daumen
1
Antwort
Nach dem Austauschsatz existieren Indizes, so dass B ebenfalls eine Basis von ℝ^3 ist. Finden Sie diese.
Gefragt
8 Jun 2013
von
Gast
indizes
basis
austauschsatz
+
0
Daumen
0
Antworten
Lineare Algebra 1 - Steinitzscher Austauschsatz
Gefragt
10 Dez 2019
von
limonade
lineare-algebra
basis
vektorraum
+
0
Daumen
2
Antworten
Verständnisfrage zum Steinitzschen Austauschsatz
Gefragt
23 Jul 2017
von
Mathlete
basis
vektoren
+
0
Daumen
0
Antworten
Welche der Vektoren können wir austauschen? (Austauschsatz)
Gefragt
1 Dez 2016
von
Chica
abbildung
mengen
basis
vektorraum
vektoren
+
0
Daumen
0
Antworten
Aufgabe zum Austauschsatz
Gefragt
29 Nov 2016
von
Gast
basis
satz
Liveticker
Loungeticker
Beste Mathematiker
Community-Chat
Eingabetools:
LaTeX-Assistent
Plotlux Plotter
Geozeichner 2D
Geoknecht 3D
Assistenzrechner
weitere …
Beliebte Fragen:
Beweis der Formel für das Rotationsvolumen
(3)
Wie kann man dieses Integral exakt berechnen?
(0)
Wie groß ist der Flächeninhalt des Viertelkreises?
(1)
Nach wie vielen Stunden ist das Schwimmbecken gänzlich gefüllt bei gleichmäßiger Befüllung?
(3)
Bevölkerungswanderung: Wann verändert sich ein Übergangsprozess nicht mehr?
(2)
Wie hoch ist der Lagerbestand nach 15 Wochen bei 7224 Mengeneinheiten?
(2)
Hyperbelgleichung durch gegebenen Punkt und Asymptote ermitteln?
(1)
Heiße Lounge-Fragen:
Wie genau bestimmt man, wielange Licht unterwegs ist?
möchte die Radialkraft eines Rades aus der Rotationsenergie berechnen
Alle neuen Fragen
Willkommen bei der Mathelounge!
Stell deine Frage
einfach und kostenlos
x
Made by a lovely
community