+1 Daumen
3,6k Aufrufe

Aufgabe:

Bestimmen Sie die Matrix der folgenden Abbildung im \( \mathbb{R}^{3}: \) Drehung um die \( z \) -Achse um den Winkel \( \pi / 4 \) verknüpft mit einer Drehung um die \( x \) -Achse um den Winkel \( \pi / 3 \).


Könnte mir jemand die Lösungswege oder zumindest die Ergebnisse zeigen damit ich weiß ob ich richtig liege?

---

aus Duplikat:

Ich soll hier eine Matrix bestimmen der folgenden Abbildung im R3: Drehung um die z-Achse um den Winkel π/4 verknüpft mit einer Drehung um die x-Achse um den Winkel π/3. Kann ich jetzt da irgendwelche Vektoren nehmen oder wie läuft diese Aufgabe ab?

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Du stellst 2 Drehmatrizen auf und multiplizierst dann die beiden Matrizen.

Erste Drehmatrix für Winkel 45° unter der Annahme, dass ihr 'rechts rum' drehen sollt: Daumen in Richtung der z-Achse halten. Nun in Richtung der Finger. Schauen, was mit (1,0,0) und (0,1,0) passiert ==> Spalten 1 und 2 der Abbildungsmatrix. (0,0,1) bleibt fix. Daher 3. Spalte (0, 0,1).
(  1/√2     -1/√2         0  .
 .  1/√2     1/ √2          0 .
 .   0               0          1  ).

Zweite Drehmatrix für Winkel 60° gehört in das leere Feld

(  1               0            0
.    0                                .
 .   0                                   ).

Inspiration dazu vielleicht hier holen: https://www.mathelounge.de/37395/matrix-fur-drehung-um-den-ursprung

Danach noch die beiden Matrizen miteinander multiplizieren.

Avatar von 162 k 🚀
Drehmatrizen kommutieren doch nicht oder? D.h. eigentlich ist es doch nicht egal welche Drehung man zuerst ausführt.
Das heißt der verknüpft in der Aufgabe heißt eigentlich von führt die Dreheungen verknüpft hintereinander aus und nicht gleichzeitig.

Das war das was mich irritiert hat. Einfach wie die Aufgabenstellung zu interpretieren ist.

Bei geometrischen Abbildungen wird in der Regel zuerst die zuerst erwähnte Drehung Abbildung ausgeführt und dann die Zweite.
Die Matrizen müssten in dem Fall in der umgekehrten Reihenfolge multipliziert werden.

Das sollte aber in der Vorlesung mal erwähnt worden sein und dann nimmt man die richtige Reihenfolge der Matrizen.

Vielleicht ist auch in der Wikipedia eine bevorzugte Reihenfolge erwähnt. https://de.wikipedia.org/wiki/Drehmatrix#Drehmatrizen_des_Raumes_R.C2.B3

eine ähnliche vorgerechnete Aufgabe findest du hier: http://peheko.netfast.org/m1303/rot3d/drehungen.htm

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community