Edit:
Ahh, jetzt habe ich es verstanden.. War wohl mein Fehler.
Dann wäre es ja so zu verstehen:
Wenn M eine obere Schranke hat, dann gibt es auch eine kleinste obere Schranke (wie von Mathef genannt), dieses nennen wir Sk .
Dann gibt es ja die 2 möglichkeiten, für die sich dann folgende Intervalle bilden:
1. Sk liegt in M. S = [Sk , ∞ [
2. Sk liegt nicht in M. S = ] Sk , ∞ [
Nun dasselbe für die untere Schranke. Die größte untere Schranke nennen wir h.
Dann gibt es wieder 2 Intervalle:
1. h liegt in M. s = ] ∞, h ]
2. h liegt nicht in M. s = ] ∞, h [
So wäre es dann in Ordnung?