0 Daumen
705 Aufrufe

Aufgabe Analysis:

Gegeben sind die reellen Funktionen

\( f_{a}(x)=x^{3}+3 x^{2}+a x \text { mit } a \in \mathbb{R} \text { und } x \in \mathbb{R} \text {. } \)

Der Graph einer solchen Funktion \( f_{a} \) in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit \( \mathrm{G}_{\mathrm{a}} \) bezeichnet.

3.1.0 In dieser Teilaufgabe kann a jeden reellen Wert annehmen. Führen Sie die folgenden Berechnungen in Abhängigkeit von a durch.

3.1.1 Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktionen \( \mathrm{f}_{\mathrm{a}} \). Geben Sie deren Anzahl in Abhängigkeit von a an.

3.1.2 Untersuchen Sie die Funktionen \( f_{a} \) auf relative Extremstellen und deren Art.

3.1.3 Untersuchen Sie die Funktionen \( \mathrm{f}_{\mathrm{a}} \) auf Wendepunkte und geben Sie deren Koordinaten an.


3.2.0 In dieser Teilaufgabe wird \( \mathrm{a}=-4 \) gesetzt.

3.2.1 Bestimmen Sie für die Funktion \( f_{-4}(\mathrm{x}) \) die Nullstellen, die Koordinaten der Extrempunkte und des Wendepunktes.

3.2.2 Weisen Sie nach, dass der Graph der Funktion \( f_{-4}(x) \) punktsymmetrisch zu \( P(-1 \mid 6) \) ist.

3.2.3 Zeichnen Sie den Graphen \( G_{-4} \) der Funktion \( f_{-4}(x) \) im Intervall \( -4,5 \leq x \leq 2 \) auf ein
Extrablatt DIN A4 im Hochformat (Maßstab auf der x-Achse: \( 1 ~ \mathrm{LE}=1 \mathrm{~cm} \),
auf der y-Achse: \( 1 \mathrm{LE}=0,5 \mathrm{~cm} \) ).


3.3.0 In dieser Teilaufgabe bleibt a \( =-4 \). Der Graph \( \mathrm{G}_{-4} \) der Funktion \( \mathrm{f}_{-4}(\mathrm{x}) \) und die \( \mathrm{x} \)-Achse im Bereich \( \mathrm{x} \leq 0 \) begrenzen vollständig eine Fläche \( \mathrm{A} \).

3.3.1 Berechnen Sie die Maßzahl dieser Fläche \( \mathrm{A} \).

3.3.2 Eine Gerade g schneidet den Graphen der Funktion \( \mathrm{f}_{-4}(\mathrm{x}) \) in den Punkten \( P_{1}\left(-4 \mid f_{4}(-4)\right) \) und \( P_{2}\left(-2 \mid f_{-4}(-2)\right) \)

Tragen Sie diese Gerade \( \mathrm{g} \) in die Zeichnung der Aufgabe 3.2.3 ein.

Die Gerade g teilt die Fläche \( \mathrm{A} \) in zwei Teilflächen \( \mathrm{A}_{1} \) und \( \mathrm{A}_{2} \).

Berechnen Sie das Teilungsverhältris \( \mathrm{A}_{1} \mathrm{zu} \mathrm{A}_{2} \).


Ansatz/Problem:

Ich suche die Lösungen mit kleinem Rechenweg ab Aufgabe 3.1.2.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

ich bezeichne die Funktion im Folgenden ganz normal als f(x), auch wenn sie fa(x) heißen müsste.

f(x)=x³+3x²+ax=0

x(x²+3x+a)=0

x=0

x²+3x+a=0

Diskriminante: √9-4a

1. Fall: 9-4a=0    a=2,25

Genau zwei Nullstellen:

x=0 und x=-1,5

2. Fall: a<2,25

x=0   Weiter keine Nullstelle

3. Fall: a>2,25

x=0    x=(-3±√(9-4a)) / 2    Also drei Nullstellen.

Extrema:

f`´(x)=3x²+6x+a=0

3x²+6x+a=0

Diskriminante: 36-12a

1. Fall: a=3   Genau ein Extrempunkt: x=-1

f´´(x)=6x+6   f´´(-1)=0      Das heißt, wir haben einen Sattelpunkt.

2. Fall: a<3    Kein Extrempunkt

3. Fall: a>3   Zwei Extrempunkte: x=(-6±√(36-12a)) / 6   Hier kannst du noch 6 ausklammern und kürzen.

Beide x-Werte dann in f´´(x) einsetzen und schauen ob Min. oder Max. Die Bedingungen dafür sind hoffentlich bekannt.

Wendepunkte:

f´´(x)=6x+6

6x+6=0

x=-1

f(-1)=2-a

Wendepunkt, bzw. sogar ein Sattelpunkt, (-1;(2-a))

Ich denke, dass der zweite Teil der Aufgabe kein Problem mehr sein wird, da keine Fallunterscheidungen, etc. mehr notwendig sind. Wenn es Probleme geht, kannst du jedoch Bescheid geben!

LG

Avatar von 3,5 k
"1. Fall: a=3   Genau ein Extrempunkt: x=-1"

Dies ist keine zutreffende Formulierung!

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community