0 Daumen
900 Aufrufe

Aufgabe:

Der Bereich \( B \) wird von oben durch das Paraboloid \( z=1-x^{2}-y^{2} \) und von unten durch den Kegel \( z^{2}=x^{2}+y^{2} \) mit \( z \geq 0 \) begrenzt.

(a) Erstellen Sie eine schöne Skizze von \( B \).

(b) Berechnen Sie das Integral

\( \iiint_{B} d x d y d z \)

Avatar von

Wo ist die schöne Skizze ?

Wo schneiden sich die beiden Figuren ?

Welche Nebenbedingung gilt dann für x;y um die Integrationsgrenzen festzulegen ?

Was hast du dir sonst noch überlegt, wie man die Aufgabenstellung angreifen könnte ?

1 Antwort

0 Daumen

   ist eine " Oma " ; könntest du auch im Abi duch nehmen. Es handelt sich um einen Drehkörper. Ihr seht; auch ich kann Deutsch sprechen; ich sage nicht Rotations-sondern Drehkörper. Der untere Teil ist der Kegel


         z =  r    ( 1a )


       der obere das Drehparaboloid



       z =  1 - r ²    ( 1b )



      Der Kegel steht quasi auf der Spitze; für z = 0 hast du r = 0   Und bei r = 0 erreicht dann das ( nach Unten offene ) Paraboloid seune Gipfelhöhe mit z = 1  Du kannst ja mal als Übungsbeispiel das Extremwertproblem durchrechnen mit Gradient und Hessematrix. Für uns ist wichtig, wo sich die beiden Figuren ( 1ab ) durchdringen.


      r =  1 - r ²    ( 2a )

     r ²  +  r - 1  = 0   ( 2b )


      ( 2b )   ist die definierende Gleichung des goldenen Schnitts (  Gibt es auch einen goldenen Blick und einen silbernen Schnitt? ) ( ===> " Reden ist Schweigen; Silber ist Gold " )

    ( Dieser Kegel ist der ===> Lichtkegel von ===> Lady Bright , aus dem unaufmerksame Studenten hinaus geworfen werden. Und dann ergreifen sie ===> raumartig die Flucht oder verlassen fluchtartig den Raum. )

     Mit der cartesischen Vorzeichenregel ergeben sich sofort zwei Vorzeichen; allein die positive Lösung ist physikalisch. Mitternachtsformel


     r0   =  1/2  [  sqr ( 5 ) - 1 ]   ( 3 )


      Was musst du dir überlegen? r0  <  1  - aber ohne Taschenrechner ...

     Das Ganze ist doch nix weiter als ein Eistütchen ( " Ernie's icecream cone " )  Da sagt der ===> Beutelspacher wieder in seiner Vorlesung, Eistütchen werden nach dem goldenen Schnitt gefertigt. Für den Kegel findest du aus ( 1a;3 )



      V ( Keg )  =   Pi/3  r0 ³     ( 4a )

      r0 ³  = 1/8   [  5  sqr ( 5 )  - 3 * 5  +  3  sqr ( 5 )  - 1 ]  = ( 4b )

             =  sqr ( 5 ) - 2    ( 4c )



       Für das Paraboloid hast du


    V ( Par )  = Pi [  z = r0 ;  1 ] $  r ²  dz    =   ( 5a )

                   = - 2 Pi [ r = r0 ; 0 ]  $ r ³ dr   =  ( 5b )

                   =  2 Pi [  r = 0 ; r0 ]  $ r ³ dr     ( 5c )



     wobei in ( 5b )  substituiert wurde ( 1b )


      z = 1 - r ²  ===>  dz =  - 2 r dr   ( 6a )

      ( 5c )  ===>  V ( Par )  =  Pi/2  r0  ^  4   ( 6b )

        r0 ^ 4 =  1/16  [  5 ²  - 4 * 5  sqr ( 5 )  +  6 * 5  - 4  sqr ( 5 )  +  1  ]   =  ( 7a )

                  =  1/2  [  7  - 3  sqr ( 5 )  ]  ( 7b )

Avatar von 1,2 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community