1 2 2 3
mat (T) = 2 3 5 7
3 5 7 10
also Zielraum IR^3.
Bringe mal auf Zeilenstufenform, gibt z.B.
3 5 7 10
0 1 -1 -1
0 0 0 0
Daran siehst du für den Kern:
x3, x4 frei wählbar etwa s und t und
x2 = s + t
3x1 = -5x2 - 7x3 - 30x4 also
3x1 = -5(s+t) - 7s- 30t = -12s - 35t
x1 = -4s - 35t/ 3 also Lösungsvektor :
( -4s - 35t/ 3 ; s + t ; s ; t ) = s* ( -4 ; 1 ; 1 ; 0 ) + t * ( -35/3 ; 1 ; 0 ; 1 )
Der Kern wird also von z.B. von ( -4 ; 1 ; 1 ; 0 ) und ( -35/3 ; 1 ; 0 ; 1 ) erzeugt,
und diese sind offenbar ( siehe 3. und 4. Komponente ) lin. unabh.,
also eine Basis des Kerns.
Da der Definitionsbereich IR^4 ist, hat damit das Bild(T) die Dimension 2 und
wird demnach von 2 linear unabhängigen Spalten der Matrix mat(T) erzeugt,
also etwa den ersten beiden. Diese bilden also eine Basis des Bildes.