mit der Aufgabenstellung ist gemeint, dass du eine Nullstelle durch Probieren der ±Teiler des konstanten Summanden [bei a) -16] finden sollst [bei a) z.B. x=2] und dann mit dem Hornerschema den zugehörigen Linearfaktor x-2 aus dem Funktionsterm "herausdividieren" sollst (an Stelle der Polynomdivision f(x) : (x-1)).
Bei deinen Aufgaben verbleibt dann bei a) und b) jeweils ein quadratischen Term, so dass du mit der pq-Formel die restlichen Nullstellen aus Resterm = 0 ausrechnen kannst.
Bei c) musst du bei dem Restterm noch eine Nullstelle durch Probieren finden und dann noch einmal das Hornerschema anwenden, damit du einen quadratischen Restterm erhältst.
Hier ein Video, in dem das Hornerschema erläutert wird
Kontrollergebnisse:
a) x3+4x2-4x-16 = (x - 2)·(x + 2)·(x + 4)
b) 1/2x3+2x2-2x-8 = 1/2·(x3+4x2-4x-16) = 1/2·(x + 2)·(x - 2)·(x + 4)
c) x4-9x3+14x2+36x-72 = (x + 2)·(x - 2)·(x - 3)·(x - 6)
---------------------
Bei der Überprüfung, ob bei einem Polynom mit einem bestimmten x-Wert eine Nullstelle vorliegt, ist das Hornerschema dann eine nützliche Rechenvereinfachung, wenn man keinen Rechner zur Verfügung hat und mit Dezimalzahlen arbeiten muss.
x3 + 4x2 - 4x - 16 = 0 für x = 2 ?
1 4 -4 -16
[2] / 2 12 16
----------------------------------
1 6 8 0 → f(2) = 0
[ bei x=2 fällt das kaum auf, aber bei x = 1,23 o.ä. rechnet sich das von Hand wirklich angenehmer als direktes Einsetzen in die Funktion. Ganz abgesehen davon, dass man - wenn eine Nullstelle vorliegt -, nebenbei auch noch die Polynomdivision zur Reduzierung des Polynoms erledigt hat:
x3 + 4x2 - 4x - 16 = (x-2) · (1· x2 + 6x + 8) ]
Gruß Wolfgang