0 Daumen
1,3k Aufrufe

Bestimmen Sie für f1(x) := x^3 exp (-(x^2/6) und für f2(x) := -(x/2) + sin(x) jeweils die absoluten Minimal- und Maximalstellen auf ]2,∞[ und [0,∞[ (sofern solche überhaupt existieren).

Avatar von

Bestimmen Sie für f1(x) := x^3 exp (-(x^2/6)) und für f2(x) := -(x/2) + sin(x)  : ℝ → ℝ jeweils alle kritischen Punkte und deren Typ ( Minimal-/ Maximalstelle oder Sattelpunkt).

Bilde die ersten 3 Ableitungen.

Wie man Minimal-/ Maximalstelle oder Sattelpunkt berechnet, solltest du wissen.
Falls nicht, schau bei wiki nach.

Mein Problem ist das Bilden der ersten drei Ableitungen...

f 1: Produkt- und Kettenregel anwenden.

f 2. summandenweise ableiten

Könntest du mit vielleicht zeigen, wie das genau in den Fällen geht? :/

u= x^3 --> u '=3x^2

v= e^{-x^2/6} --> v '= e^{-x^2/6}* (-2/6*x)

Bastle das zusammen. Probuktregel sollte bekannt sein.

u*v' + u'*v?

Jawoll! :)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Und wie geht das mit der Ableitung bei f2?

summandenweise ableiten. Das ist ist sehr einfach.

Tipp:

-(x/2) = -1/2 *x

Und das wäre abgeleitet dann einfach -1/2 oder?

2 Antworten

0 Daumen

Hallo Chica,

1) ich schreibe f1(x) = f(x)

f: [ 2 , ∞ [  → ℝ  ,  f(x) = x3 * exp( - x2/6 )

mit der Produktregel erhältst du

f '(x) = 1/3 · x2  ·exp( - x2/6) ·(9 - x2)  = 1/3 · x2  ·exp( - x2/6)  · (3 - x) · (3 + x)

f ' hat bei x=3 eine Nullstelle mit Vorzeichenwechsel von + nach -  →  Maximalstelle

  x= -3 ∉ Df

x=0  ist eine doppelte Nullstelle → Sattelpunkt

limx→∞ f(x) = 0 , weil der e-Term ( → 0) überwiegt

f(2) = 8·e-2/3 ≈ 4.107

f(3) = 27·e-3/2 ≈ 6,025

in D = [ 2 , ∞ [  gibt es also nur die absolute  Maximalstelle  x = 3      (#)

Bild Mathematik

#

Sollte der 1. Funktionsterm auch noch mit  D = [ 0 , ∞ [ betrachtet werden, dann hätte man noch die absolute Minimumstelle x = 0

----------

2)  ich schreibe f2(x) = f(x)  

Df = [ 0 , ∞ [

f(x) = - x/2 + sin(x)  →  f '(x) = -1/2 + cos(x)  

f '(x) = 0   ⇔D  cos(x) = 1/2  ⇔  x = π/3 + k * 2π  oder x = 5π/3 + k * 2π   [ mit k∈ℕ ]  

f(π/3) = √3/2 - π/6 ≈ 0,34 , die Funktionswert bei den anderen Nullstellen von f ' sind  [wegen sin(x)≤1]  negativ.

f(0) = 0  und  limx→∞ f(x) = - ∞  →  es gibt nur die absolute Maximalstelle x = π/3  

Bild Mathematik

Gruß Wolfgang

Avatar von 86 k 🚀
x=0  ist eine doppelte Nullstelle → Sattelpunkt

x=0  ist eine dreifache Nullstelle → Sattelpunkt

Bei doppelter  Nullstelle wäre es ein Extremwert

0 Daumen

Zur Kontrolle: f1(x)=x3·e-x2/6 f1'(x)=(x2·e-x2/6·(9-x2))/3 Nullstellen der ersten Ableitung x=±3, x=0.

f1''(x)=(x·e-x2/6·(x4-21x2+54))/9 Nullstellen der zweiten Ableitung x=±3√2, x=±√3, x=0

Sattelpunkt bei x=0. Weitere Wendepunkte bei x=±3√2, x=±√3. (Wendepunkte noch mit der dritten Ableitung bestätigen). Hochpunkt bei x=3, Tiefpunkt bei x=-3.

Avatar von 123 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community