0 Daumen
681 Aufrufe

Hey ho,

ich habe ein Problem. Ein Anfangswertproblem.

Und das hab ich jetzt gelöst.

Was sagt mir nun der Satz von Lindelöf und welche Voraussetzungen müssen gelten damit ich diesen anwenden kann? Und wie könnte eine Klausuraufgabe Analysis 2 dafür aussehen?

Ich verstehe das im Skript absolut nicht.

LG

Avatar von

Keine Antwort :(

1 Antwort

0 Daumen

 

es wäre hilfreich zu erfahren, was genau in dem Skript steht und welchen Teil Du davon nicht verstehst.

Sei ff stetig auf DD. Wenn zusätzlich die Lipschitz-Steitgkeit von ff auf DD gilt (Bedingung), dann gibt es eine eindeutige sowie stetig differenzierbare Lösung für jedes AWP aus DD.

Zwei mögliche Prüfungsaufgaben samt Lösungen kannst Du hier einsehen (erster Link, Aufgabe 2-4, Aufgabe 11).

Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage