Hallo Nadine! :-)
Bsp3)
Für diese Aufgabe brauchst Du die Integralrechnung.
Der Flächeninhalt unter dem Graphen von f soll im Intervall [4, 7] berechnet werden(siehe Bild). Der zusätzliche Hinweis 0 ≤ y ≤ f(x) soll aussagen, dass f in dem Intervall [4, 7] keine Nullstellen hat, die man beachten muss. Multipliziere die Klammern aus: f(x) = (x^{3 / 5} + 4) (x^{2 / 5} + 3) = 3 x^{3/5} + 4 x^{2/5} + x + 12. Das lässt sich nun leicht mit der Summenregel der Integration integrieren. Um die Stammfunktion zu bekommen, integriere also die einzelnen Summanden mit der Potenzregel der Integration, setze die gegebenen Grenzen des Intervalls ein und berechne die Fläche.
Bsp4)
Für diese Aufgabe brauchst Du die Differentialrechnung. Bilde die erste Ableitung f ' von f, um die Minima und Maxima bestimmen zu können. Dafür würde ich die Klammern durch Ausmultiplizieren auflösen, dann lässt sich die Ableitung eventuell etwas leichter berechnen. Du brauchst hier die Summenregel, die Produktregel und die Kettenregel. Wenn Du die erste Ableitung bestimmt hast, setzte sie Null, denn an der Stelle x0 ist ein Extremum(ein Minimum oder ein Maximum), wenn die erste Ableitung Null ist, wenn also f '(x0) = 0 gilt(siehe Bild). Du brauchst also die Nullstellen von f '(x0) = 0 im gegebenen Intervall [-1, 2] (hier gibt es nur eine). Wenn Du die Nullstelle hast, kannst Du mit der zweiten Ableitung oder dem Vorzeichenwechselkriterium bestimmen, ob es ein Minimum oder ein Maximum ist. Ich würde das Vorzeichenwechselkriterium wählen.
Ich hoffe nun ist Dir etwas klarer, wie Du die Fragen bearbeiten kannst!
Viel Erfolg!