Gemäss Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Vektorraum#Formale_Definition musst du 3 Dinge überprüfen
1. für die Skalarfaktoren gilt Assoziativität der Mult.
2. 2 Arten von Distributivität
3. Neutralität der 1
Ich verwende hier:
Grossbuchstaben für Elemente von K. Also L statt Lambda
kleine Buchstaben für Vektoren.
v1, v2, vi… für die Komponenten des Vektors v sind auch Elemente von K.
Nach Voraussetzung gibt es in K eine Multiplikation und eine Addition, für die die Körperaxiome gelten.
Wenn du die nummerierst, kannst du Schritt für Schritt mit Nummern angeben, was du genau benutzt.
Behauptung 1. für die Skalarfaktoren gilt Assoziativität der Mult.
Begründung: In jedem Körper gilt für die Mult. die Assoziativität L (M N) = ( L M) N
2. 2 Arten von Distributivität
2. a) L (u + v) = L u + L v
Vektoren sind gleich, wenn sie Komponentenweise gleich sind.
Wir prüfen
L(ui + vi) = L ui + L vi für alle i. wegen Distr. in K ok
(Linksdistr. ist in den Axiomen gefordert)
2. b) (L+M) u = L u + M u
Wir prüfen
(L+M) ui = L ui + M ui für alle i. wegen Distr. in K ok
Rechtsdistr. in K folgt aus den Körperaxiomen. Herleitung vlg.
https://de.wikipedia.org/wiki/Körperaxiome#Allgemeine_Definition
3. Neutralität der 1
Wir prüfen 1 v = v
Komponentenweise sollte 1 vi = vi
Gilt, da 1 in K das neutrale Element ist.