+1 Daumen
1,9k Aufrufe

könnte mir jemand erklärend folgende Aufgaben vorrechnen? Dankesehr.

Bild Mathematik

(a) Bestimmen Sie die Lösung des AWPs, wenn A nicht diagonalisierbar ist.

(b) Skizzieren Sie beide Komponenten der Lösung des AWPs aus Teilaufgabe (a) in Abhängigkeit von t. Wie verhält sich diese Lösung, wenn t → ∞?

(c) Skizzieren Sie beide Komponenten der Lösung in Abhängigkeit von t für jeweils a = 2 und a = −1. Vergleichen Sie das Verhalten dieser Lösung mit der aus Teilaufgabe

(b), insbesondere wenn t → ∞.

Avatar von

Tu selber mal was. Fang z.B. damit an, dass Du das System in den Komopnenten x1 und x2 ausfuehrlich hinschreibst. Wenn Du das Ergebnis vorzeigst, kann man weitersehen.

@Meldungen: Fakename gibt euch hier einen Tipp für einen Anfang. Was versteht ihr daran nicht? (Abgesehen von 1. Satz?) 

Ich weiß, dass A für a=1 nicht diag. ist. Als doppelten Eigenwert habe ich y=1. Als ich versucht habe den dazugehörigen Ev zu berechnen bin ich auf (0,0)T gekomnen. Weiter weiß ich nicht .. 

Nur so zum Spass: Kannst Du die erste Gleichung dieses Systems explizit hinschreiben? Die Aufgabe laesst sich komplett ohne lineare Algebra rechnen, s.o. Aber wenn's zu viel Muehe macht ...

@ Heliin: die Eigenwerte sind bei dieser Aufgabe unwesentlich. Befolge stattdessen die Anweisung von fakename. Der Rest ist eindimensionale Integration.

Und wie macht man das? 

Ich lese mal die erste Gleichung ab. x Hat 2 Komponenten x_(1) und x_(2)

x_(1)'(t) = -1 * x_(1)(t) + 0*x_(2)(t)

==> 

x_(1)'(t) = - x_(1)(t) 

Diese kannst du "ganz normal" lösen. Nenne x_(1) einfach mal y, falls dir x_(1) nicht gefällt. 

Danke die zweite müsste dann 

x2'(t)=x1(t)-a*x2 (t) sein. Und wie fahre ich nun fort?

Löse die erste Gleichung. Setze das Resultat in der zweiten Gleichung ein und bestimme so auch x_(2)(t), falls dich x_(1) und x_(2) interessieren. 

Kann man die Aufgabe auch mittels Eigenvektoren lösen ?

Wenn Du weisst, was man macht, wenn es nur "einen" gibt: ja.

Ist das bis jetzt richtig ?

Bild Mathematik

Bild Mathematik

Bild Mathematik

Deine Lösung zu a) ist sicher nicht richtig. Da A nicht diagonalisierbar ist, muss in der Lösung ein Polynomanteil drin sein. Da x1 = -e-t klar ist, muss x2 = p(t)·e-t sein.

Und der rest?

Ich weiss nicht, warum Du hier mit dem Matrixexponential und mit Variablentransformation hantierst. Bei c) gibt es in beiden Faellen je zwei Eigenwerte \(\lambda_1\) und \(\lambda_2\) mit Eigenvektoren \(\pmb{c}_1\) und \(\pmb{c}_2\). Die Lösung ist dann von der Form \(\pmb{x}=\kappa_1e^{\lambda_1t}\pmb{c}_1+\kappa_2e^{\lambda_2t}\pmb{c}_2\). Es sind nur noch die Faktoren \(\kappa_1\) und \(\kappa_2\) aus den Anfangswerten zu ermitteln.

Wenn Du testen willst, ob Du richtig gerechnet hast, machst Du einfach die Probe.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community