Hallo Wady,
m1)
Wenn man die Isoquante parallel zum Zulässigkeitsbereich ZB verschiebt bis sie diesen erstmalig erreicht, erhält man aus den gemeinsamen Punkten den Optimalbereich OB. Das kann ein Eckpunkt des OB oder eine Randstrecke des OB sein.
Da die Gerade 3) und die Isoquante beide die Steigung -1/2 haben und deshalb parallel sind, ist es hier die gesamte Strecke zwischen den Punkten (2|3) und (5|1,5). Diese wird durch die Mengen1) und 3) bei den Lösungen beschrieben, welche einfach die gleiche Strecke darstellen.
m2)
Wenn du die Gleichungen der Geraden 1) - 3) in der Form x2 = m * x1 + n aufstellst, liegen alle Punkte des OB unterhalb dieser Geraden. Deshalb gilt jeweils x2 ≤ m * x1 + n. Diese Ungleichungen kann man dann in die in der Formulierung des LP gegebene Form umformen.
Beispiel: Gerade 1) hat die Steigung 1 und den x2-Achsenabschnitt (y-Achsenabschnitt) 1.
Gleichung: x2 = x1 + 1 → x2 ≥ x1 + 1 ⇔ - x1 + x2 ≥ 1
Gruß Wolfgang