Du siehts das besser, wenn die Bereiche gezeichnet werden und nicht nur die Grenzgeraden

Der Bereich in dem alle Bedingungen eingehalten werden ist dunkelblau. Einer der Randpunkte stellt das Optimum dar. Wir haben nur A und C die in Frage kommen. Die Zielfunktion fz wird von rechts auf den ersten Knotenpunkt geschoben (omax....) das ist das Optimum => C => omax=40
Du sieht, dass c weit am Lösungsbereich vorbei geht - also keine Einschränkung mit bringt.
Im Bild liegt zf auf der Isolinie (?kenn den Ausdruck nicht) zf=16.