+3 Daumen
11,3k Aufrufe

Lineare Optimierung

Aufgabe
Schokolade wird hergestellt aus Kakao, Milchpulver und Zucker nach der Rezeptur:


Vollmilch (x)
Zartbitter (y)
Kakao  30%
  60%
Milchpulver  20%

Zucker  50%
  40%

Der Rohstoffbestand einer Confiserie beträgt 120kg Kakao, 30 kg Milchpulver und 90 kg Zucker.  Das Vollmilch-Produkt erzielt einen Gewinn von 11,-€ pro kg, das Zartbitter Produkt einen Gewinn von 9,-€ pro kg. Wie viel kg Vollmilch bzw. Zartbitter sollen produziert werden, damit der Gewinn maximal ist. Wie hoch ist das Gewinnbetrag im Optimum?

Abfolge
1. Programm-Modell
Stellen sie die Gewinnfunktion Z auf und beschreiben sie den Zutatenverbrauch durch Ungleichungen.
2. Graphische Lösung [GeoGebra]
Bestimmen sie graphisch das Maximum und die herzustellenden Mengen.
3. Simplex-Algorithmus
Berechnen sie das Maximum mit dem Simplex-Algorithmus und bestimmen sie die
herzustellenden Mengen und die freien Kapazitäten.

1. Programm-Modell
Zielfunktion: Z(x, y) = 11 x +9 y; Z -> Max
Nebenbedingungen:
Kakao in kg:            30% x + 60% y <= 120
Milchpulver in kg: 20% x  <= 30
Zucker in kg:          50% x + 40% y <= 90
Die Nebenbedingungen für Max-Programme müssen auf fi(X) <= bi gebracht werden - ggf. 
(-1) fi(X) >= (-1) bi Ungleichzeichen umdrehen duch Multiplikation (-1)!

2. Graphische Lösung [GeoGebra]

Hans_W._Hofmann_GeoGebra_2018_03_01_11_24_19.pngGGB-Worksheet ↥




3. Simplex-Algorithmus

Start-Tableau (youtu.be/DYHUg0Zxe9A)
erstellen durch Einführung von Schupfvariablen si. Aus den Ungleichungen entstehen Gleichungen. Diese Gleichungen bilden das Start-Tableau.

Kakao in kg:30% x +60% y + s1 = 120
Milchpulver in kg:20% x + s2 = 30
Zucker in kg:50% x + 40% y + s3  = 90
Gewinn max -Z(x, y)  = -11 x - 9 y




Simplex-Tableau lesen
Die Schlupfvariablen si stehen für die Restkapazität des Rohstoffes, der nach Produktion von x kg Vollmilch- und y kg Zartbitter noch zur Verfügung steht. Positive Schlupfvariablen definieren eine Basis für gültige Lösungen des Programms. Ein Produktionsprogramm von x=90, y=160 ergibt *  X=(90,160,-3,12,-19) und zeigt eine unglültige Lösung an:
s1=-3 und s3=-19 (Kakao, Zucker fehlen)
Grundlagen Simplex-Algorithmus - Google Tabellen_2018-03-01_12-10-12.png

Verbrauch und Rest
Milchpulver aufbrauchen: s2=0 >> x=30/20%=150. Der Vektor X=(150,0,75,0,15) ist EINE gültige Lösung unseres Gleichungsysytems im Tableau. Wir betrachten einen Eckpunkt des Lösungsgebietes - wie stellt sich diese Situation im Simplex-Tableau dar?
Grundlagen Simplex-Algorithmus - Google Tabellen_2018-03-01_12-11-42.jpg

Darstellung im Tableau
Teile Zeile Milchpulver1/20% und übertrage  x (mit Gauss-Schritt 0 in erster Spalte)
nach K,Z,G. In Zeile K Spalte b haben wir die Restmenge Kakao (75) und in Zeile Z die noch vorhandene Menge Zucker (15). Der Gewinn liegt bei 1650.
Das ist ein Schritt in Richtung Optimum noch 2 Rohstoffreste übrig. Die Bedeutung der Pivotzeile hat sich geändert - sie gibt jetzt nicht den Bestand an, sondern die Produktmenge. Mathematisch ausgedrückt: x wurde in die Basis aufgenommen, gegen s2 getauscht!
Grundlagen Simplex-Algorithmus - Google Tabellen_2018-03-01_12-12-41.png



Machen wir daraus eine Strategie
Die x-Spalte zu nehmen ist kein schlechter Plan, weil wegen dem größten Faktor in Z auch die größte Auswirkung in Richtung Gewinnmaximierung zu erwarten ist.
Die Pivotspalte wird durch den kleinsten Wert in der G-Zeile des Tableaus (G = -Z(x,y)) bestimmt.
Der b-Wert der Pivotzeile wird durch den Wert der Pivotsalte dividiert und von allen anderen subtrahiert - damit wir da nicht ins Minus kommen wäre es angebracht den kleinsten
positiven Quotienten zu nehmen (180). Die Pivotzeile wird durch den Wert der Pivotspalte dividiert damit in der Pivotzeile x Pivotpalte eine 1 steht und von den anderen Zeilen subtrahiert um die Pivotspalte zu 0 en.

blob.png




 

Google_Tabellen_2018_03_01_11_46_07.png  Grundlagen Simplex-Algorithmus ↥


Google Sheet Javascript-Function und Excel VBA-Function
Simplex-Algorithmus Single Step für Google Sheets
@CustomFunction
=Simplex( Tableau )
Finde Pivotzeile,Pivotspalte im Simplex-Tableau
@CustomFunction
=SimplexFindPivot( Tableau )
Simplex-Tableau mit pivotZeile pivotSpalte berechnen
@param {Tableau} Simplex Tableau - Matrix Zeilen:Spalten.
@return Simplex Tableau berechnet mit pivotZeile, pivotSpalte.

@CustomFunction
=SimplexBerechneTableau( Tableau, pivotZeile, pivotSpalte )

geschlossen: Mathe-Artikel
von Unknown
Avatar von 21 k

Ist das bereits erledigt? 

Muss man Links ersetzen oder ergänzen? 

Danke Lu, das sind noch die abgebrochenen Links .

Einfach ersetzen

Statt AFr6PY6SY6I neu DYHUg0Zxe9A

und statt  61dWI1IRF40 neu EevRoQKneXw

Vielen Dank für die Hilfestellung.

Super Artikel :-) Der hätte mir in 'Operations Research' viel Sucharbeit erspart!

Hallo wächter,
es steckt vielleicht ein Fehler in der Frage
bei : 40 kg Milchpulver
Später rechnest du mit 30 kg

Hallo wächter,
was hast du herausbekommen ?
Ich komme auf das Ergebnis
33 Vollmilch und 183 Zartbitter - Einheiten
Gewinn ca 2010

Aus deinen Aussagen ergeben sich bei mir
die Funktionen

y ≤ ( 120 - 0.3x ) / 0.6
x ≤ 150
y ≤ (90 - 0.5x ) / 0.4

Yep, danke ein Fehler - hatte erst mit nicht einschänkender Bedingung experimentiert und so sind die 40 kg stehen geblieben. Soll also nur 30 kg Milchpulver auf Lager sein...

den Rest hab ich zu Eis verarbeitet: Zabaione, Schoko und Limette ;-)....

Das Optimum liegt bei 2016 2/3 € und 33 1/3 kg Vollmilch und 183 1/3 kg Zartbitter das ist schneller gezeichnet als gerechnet?

Links nun okay? 

Habe ich oben am richtigen Ort 30 kg eingefügt? 

Soll noch etwas geändert werden? 

Vielen lieben Dank, Lu!

Jetzt sollte das Gesamtkunstwerk erstmal taugen.

Ich hab das Google Sheet zur Kommentierung freigegeben bin mir aber nicht sicher, ob vom Leser auch Zugriff auf die Scriptlösung besteht?

Tools - Skripteditor...

Das Javaskript-Projekt enthält auch den Simplex-Code für VBA-Excel.

Es gibt mehrere Möglchkeiten die Aufgabe zu
lösen. Ich führe immer durch :

Die Aussagen zu Funktionen umwandeln.
Zeichnen ( dann habe ich den Überblick )
Den Lösungsbereich markieren.
Die Eckpunkte berechnen.
Die Eckpunkte in die Zielfunktion einsetzen
und Min/Max oder was auch immer gesucht wird herausfiltern.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community