0 Daumen
2,6k Aufrufe


ich hätte einmal eine kurze Frage, dürfen in einem Vektor auch Dezimalzahlen stehen? Eigentlich doch schon, oder?

Danke für eure Antworten. :)

Avatar von

2 Antworten

+1 Daumen

Aber sicher. Die Komponenten eines Vektors sind in der Schulmathematik reelle Zahlen. Allerdings spricht auch nichts dagegen komplexe Zahlen zu verwenden.

Avatar von 487 k 🚀

Okay, vielen Dank für die schnelle Antwort. :)

+1 Daumen
Eigentlich doch schon, oder?

Ja. In Resultaten sind Kommazahlen aber meist nicht gern gesehen. Wenn sie sich vermeiden lassen, ist das besser. Du kannst dann auch einfacher mit Musterlösungen vergleichen.

Avatar von 162 k 🚀

Okay, vielen Dank für die schnelle Antwort. :)

In Resultaten sind Kommazahlen aber meist nicht gern gesehen.

Das stimmt so nur bedingt. Handelt es sich um recht einfache kurze Dezimalzahlen wie 7.2 ist das sicher ein sinnvolleres Ergebnis als 36/5.

Wie immer gilt, dass man möglichst exakte Werte angeben sollte. 33/7 würde also als Bruch stehen bleiben.

Allerdings kann zusätzlich ein Endergebnis auch noch mit Näherungsweisen Dezimalzahlen angegeben werden. Z.B. um Koordinaten einfacher zu zeichnen oder abzulesen oder auch um sie zu deuten.

Die Regeln gelten nicht nur in der Vektorgeometrie sondern allgemein in der Mathematik.

Allerdings halten sich Lehrer oft eben selbst nicht daran.

So habe ich gerade eine PL von einem anderen Lehrer Vorliegen bei der es sich um eine Pyramide im Raum handelt. Alle Koordinaten wurden mit Dezimalzahlen angegeben.

Der Schüler soll beweisen, dass die Seitenflächen gleichschenklige Dreiecke sind.

Allerdings sind die Dreiecke nur eben Näherungsweise gleichschenklig und auch die Grundseite ist auch nur näherungsweise quadratisch.

Dass passiert eben, wenn man nicht die extakten Koordinaten angibt sondern eben gerundete Dezimalzahlen verwendet.

Allerdings ist das kein Problem. Man sagt dann einfach, dass es sich näherungsweise um gleichschenklige Dreiecke handelt.

Wenn sie sich vermeiden lassen, ist das besser.


Geradengleichung:

g: X = (3|3|4) + t(1.5|7|5)  , t Element R

kannst du vermeiden.

Besser und oft auch erwünscht sind ganzzahlige Komponenten im Richtungsvektor.

g: X = (3|3|4) + t(3|14|10) , t Element R

Beim Stützvektor darfst du aber nicht einfach verlängern.


h: X = (3.5|3.5|4.5) + t(3|14|10) , t Element R

kannst du so stehen lassen oder angeben als

g: X = 1/2 * (7|7|9) + t(3|14|10) , t Element R

g: X = (3|3|4) + t(3|14|10)

Das wäre jetzt ja aber auch ein Exaktes Ergebnis und widerspricht nicht unbedingt meiner Position.

Es kann aber von der Aufgabe abhängen. Wird eine Strecke modelliert

g: X = (3|3|4) + t(1.5|7|5) ; 0 ≤ t ≤ 1

macht es eventuell weiterhin Sinn Dezimalzahlen zu verwenden. Wie gesagt liegt meine Betrachtung auf exakten Werten. Man sollte also nicht durch Angabe einer Dezimalzahl statt eines Bruches einfach runden.

Man darf aber Brüche ohne weiteres kürzen oder Erweitern, damit Zähler und Nenner ganzzahlig sind.

Ich kann in deiner "Positiion" keinen Widerspruch zu meiner Antwort erkennen :)

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community