Mal zur ersten Äquivalenzrelation:
Wenn man alles in einer 36*36-Matrix aufschreibt, sieht man, dass betragsmässig 6 verschiedene Differenzen vorkommen. 0, 1,2,3,4,5
11 12 13 14 15 16 21 22 23 24 25 26 31 32 33 34 35 36 41 42 43 44 45 46 51
11 0 0 0 0
12 1 1 1 1 1 1 1
13 2 2 2 2 2 2
14 3 3 3
15 4 4 4
16 5
Etwas übersichtlicher ist eine 6*6-Matrix. Hier sind die Äquivalenzklassen farbig hervorgehoben.
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
1 |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
2 |
1 |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
3 |
2 |
1 |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
3 |
2 |
1 |
0 |
1 |
2 |
5 |
4 |
3 |
2 |
1 |
0 |
1 |
6 |
5 |
4 |
3 |
2 |
1 |
0 |
(1,1), (1,2), (1,3),(1,4), (1,5), (1,6) wären Repräsentanten der 1 Äquivalenzklassen.
Zugehörige Grössenangaben der Reihe nach
6, 10, 8, 6, 4, 2
Bei b) und c) analog vorgehen erst mal die Summen modulo 7 resp. die Produkte der Augenzahlen berechnen.
Abgekürzt direkt in der 6*6-Matrix, Äquivalenzklassen und Repräsentanten bestimmen und dann noch die Elemente der Klassen zählen. Kontrolle: Total sollte 36 rauskommen.