0 Daumen
1,7k Aufrufe

ich komme bei folgender Aufgabe nicht weiter:


Gegeben sind die Funktionen

$$f(x)=0.5\cdot 2^x\\g(x)=-3\cdot 2^{-2x}$$

x∈ℝ

a) Durch welche geometrischen Operationen (Dehnungen, Verschiebungen oder Spiegelungen) gehen die Graphen von f und g aus dem Graphen der Exponentialfunktion zur Basis 2 hervor?


Diese Aufgaben habe ich mit Hilfe eines ähnlichen Beitrages folgenderweise gelöst:

f: 0.5 → Stauchung des Graphen mit dem Faktor 0.5 in y-Richtung
g: -3 → Spiegelung an der x-Achse und Streckung mit dem Faktor 3 in y-Richtung
-2 → Spiegelung an der y-Achse und Stauchung mit dem Faktor 2 in x-Richtung.


b) Bestimmen Sie die Funktionsterme f –1(x) und g–1(x) der Umkehrfunktionen und geben Sie die Funktionen f –1 und g–1 mit ihrem Definitionsbereich an.

y = 0,5 * 2x
2y =  2^x
log2(2y) = x

f -1 (x) =    log2(2y) = 1 +    log2(x)

y = -3 * 2 -2x
y/-3 = 2 -2x  = 0,25 * 2^{-x}
(-4/3)*y =  2^{-x} 
 log2((-4/3)y) = -x         
 x =  -  log2((-4/3)y)
 g^{-1} (x)  = -  log2((-4/3)x) 

c) Stellen Sie die Graphen von f und ihrer Umkehrfunktion f –1 in einem gemeinsamen Koordinatensystem dar.

d) Stellen Sie die Graphen von g und ihrer Umkehrfunktion g–1 in einem gemeinsamen Koordinatensystem dar.


Über eine Korrektur und Hilfe zu c) und d) würde ich mich sehr freuen.

Avatar von

3 Antworten

+2 Daumen

0,5 * 2^x = 2^(x-1)

==> Umk. fkt ist  1+ln(x) / ln(2)

~plot~ 2^(x-+1); 1+ln(x) / ln(2)  ~plot~


Avatar von 289 k 🚀
0 Daumen

b.) und c.)
Du zeichnest f ( x ) und die Winkelhalbierende ( Gerade 45 ° ) ein. Dann spiegelst du die Funktion an der Winkel-halbierenden. Am besten mit einem Geodreieck. Dann hast du f ( x ) und f ^(-1) ( x ).
Dasselbe mit g ( x ).

Bei Bedarf nachfragen.


Avatar von 123 k 🚀


Wie im oben eingefügten Koordinatensystem?

Wie im oben eingefügten Koordinatensystem?

Ja  (dort für f und f-1)

Welche Umkehrfunktion würde ich dabei rausbekommen?

Komme leider nicht darauf.

f ( x ) = 0,5 * 2^x
y = 0,5 * 2^x
Umkehrfunktion : x und y tauschen
x = 0,5 * 2^y
2^y = x / 0.5  | ln ( )
y * ln(2) = ln ( x / 0.5 )
y = ln ( x / 0.5 ) / ln ( 2 )
f ^(-1) ( x ) = ln ( x / 0.5 ) / ln ( 2 )

f ^(-1) ( x ) = ln ( x / 0.5 ) / ln ( 2 )

$$\dots = \frac{\ln(x)}{\ln(2)} + 1 = \log_2(x)  +1$$s. Antwort von mathef

Welche Umkehrfunktion würde ich dabei rausbekommen?
Komme leider nicht darauf.

Hallo Werner,
ich denke der Fragesteller wollte auch die HERLEITUNG
für eine Umkehrfunktion haben.

Vielen Dank!

Wäre das dann so richtig?


Screenshot from 2019-10-15 19-06-29.png

Deine Grafik zeigt die Umkehrfunktion ( rot )
und die Winkelhalbierende
k ( x ) = - x
des 2. und 4. Qudranten

Mathef hat die Funktion f ( x ) und f -1 (x)
bereits eingestellt.

Die beiden Funktionen werden üblicherweise
mit der Winkelhalbierenden des 1. und 3.
Quadranten dargestellt da sich die beiden
Funktionen an dieser Geraden spiegeln.

0 Daumen

Hallo Daniel,

dann fehlt ja noch g(x)

g(x) = -3 · 2-2x

Berechnung der Umkehrfunktion:

y = -3 ·  2-2x

-y/3 = 2-2x

log2(-y/3) = -2x

 x = -1/2 · log2(-y/3)

x↔y (bei der Vorschrift der Umkehrfunktion gibt man x wieder als unabhängige Variable an):

y = -1/2 · log2(-x/3)      und mit  logb(x) = ln(x)/ln(b)

g-1: ℝ- → ℝ  mit   g-1(x) = -1/2 · log2(-x/3) =  - ln(- x/3)/(2·ln(2))

Der Grapph von g-1 ergibt sich aus dem von g durch Spiegelung an der 1. Winkel- halbierenden

Punkt (x|y) in Gf  →  Punkt (y|x) bei g-1

Graph .jpg

Gruß Wolfgang

Avatar von 86 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community