v1 = (1,-2,0,1) v2 = (0,0,2,5) v3 = (-2,4,2,3)
Vereinfache nach Steinitz:
v1,v2,v3
v1,v2,v3-v2 also: (1,-2,0,1), (0,0,2,5), (2,-4,0,2)
den 3. durch 2 teilen:
(1,-2,0,1), (0,0,2,5), (1,-2,0,1)
Das Erzeugnis dieser 3 Vektoren ist dasselbe wie das Erzeugnis der ersten beiden, da der 3. nichts neues bringt.
Also ist v1,v2 eine Basis des Unterraums.
Ergänze die beiden durch e1,e2, weil sich e1 und e2 offensichtlich nicht aus v1 und v2 kombinieren lassen.
(1,-2,0,1), (0,0,2,5), (1,0,0,0),(0,1,0,0) siehe *) unten!
Betrachte die Vektorgleichung a*v1 + b*v2 + c*w3 + d* w4 = 0T
Man rechne nach: a=b=c=d=0
Also sind v1,v2,e1,e2 l.u., also eine Basis von ℝ4.
Die Kombination eines allg Vektors x aus ℝ4 aus v1,v2,w3,w4 ist in der Aufg. eigentlich nicht verlangt, aber kein Problem:
x= a*v1 + b*v2 + c*e1 + d* e2
a*1 + c =x1
-2a + d = x2
2b=x3 ⇒ b = x3/2 einsetzen in die nächste Gleichnung und a ausrechnen
a+5b=x4 a ausrechnen und in die erste und zweite Gleichung einsetzen, damit c,d ausrechnen!
Die Musterlösung ist etwas schnell?
Es geht auch einfacher ab *)
(1,-2,0,1), (0,0,2,5), (1,0,0,0),(0,1,0,0) den ersten minus den 3. plus 2*den 4.:
(0,0,0,1), (0,0,2,5), (1,0,0,0),(0,1,0,0) den 2. minus 5*den ersten, dann durch 2 teilen:
(0,0,0,1), (0,0,1,0), (1,0,0,0),(0,1,0,0) ist ja die kanonische Basis, also l.u und Erzeugendensystem des ℝ4