T(t) = 70·e^{- 0.045·t}
T'(t) = - 3.15·e^{- 0.045·t}
a) Berechne, wann die Temperatur des Kaffees nach 60 °C, 50°C , 40°C bzw. 30°C beträgt.
T(t) = 60
t = 3.425570662
T(t) = 50
t = 7.477160813
T(t) = 40
t = 12.43590639
T(t) = 30
t = 18.82884134
b) Berechne die Geschwindigkeit der Temperaturabnahme (in °C pro Minute) nach einer Minute, nach fünf Minuten, nach zehn Minuten und nach 30 Minuten. Was fällt auf?
T'(1) = -3.011392067
T'(5) = -2.515326089
T'(10) = -2.008528677
T'(30) = -0.8166068210
c) Begründe, warum die Funktion T (t) nicht verwendet werden kann, um einen Abkühlungsprozess zu beschreiben, wenn der Kaffee sich in einen Raum mit einer Raumtemperatur von 20°C befindet. Bei welcher Raumtemperatur könnte die Funktion T (t) ein sinnvolles Modell für einen Abkühlungsprozess sein?
lim x→∞ T(x) = 0
Die Temperatur würde auf lange Sicht auf 0 Grad abnehmen. Daher wäre dieses Modell für Räume mit einer Temperatur von 0 Grad geeignet.