: Ein technologischer Prozess gliedert sich in drei Bearbeitungsstufen. In derersten Stufe werden aus vier Typen von Einzelteilen E1, E2, E3, E4Halbfabrikate H1,H2,H3, aus diesen Baugruppen B1,B2,B3,B4 und da -raus schließlich die Finalprodukte F1, F2, F3 hergestellt. Die folgenden Ta-bellen geben an, welche Erzeugnismengen der unteren Stufe in jeweils eineEinheit der höheren Stufe direkt eingehen.
Welche Mengen an Einzelteilen werden für je eine Einheit der Finalproduktebenötigt?
[1, 2, 1; 0, 2, 0; 1, 0, 2; 0, 3, 3]·[5, 1, 2, 0; 0, 0, 4, 2; 1, 0, 2, 1]·[0, 2, 3; 1, 0, 1; 1, 2, 0; 0, 1, 0]
= [13, 41, 19; 8, 20, 0; 7, 28, 22; 18, 51, 9]
[13, 41, 19; 8, 20, 0; 7, 28, 22; 18, 51, 9]
1 F1 benötigt also z.B. 13 E1, 8 E2, 7 E3 und 18 E4.
Danke. Wie hast du gerechnet ,um auf z.b die 13 zu kommen ?
Du multiplizierst die Matrizen miteinander. Kannst du Matrizen multiplizieren?
Nein nicht ganz. Deswegen wollte ich fragen wie du auf 13 gekommen bist um zu gucken was du multipliziert hast.
Nutze
https://de.wikipedia.org/wiki/Falksches_Schema
\( \begin{pmatrix} 1\\2\\1 \end{pmatrix} \) * \( \begin{pmatrix} 5\\0\\1 \end{pmatrix} \) *
\( \begin{pmatrix} 0\\2\\3 \end{pmatrix} \)
Mit diesen Schema komme ich aber nicht auf 13. Ich weiß nicht was ich falsch mache...
Das falksche Schema sieht auch wie folgt aus:
Das zur Multiplikation der ersten beiden Matrizen. Danach das Ergebnis dann noch mal der dritten Matrix.
Ich komme nicht drauf ,kläre mich bitte auf
Text erkannt:
\( \left(\begin{array}{l}1 \\ 2 \\ 1\end{array}\right) \cdot\left(\begin{array}{l}5 \\ 8 \\ 1\end{array}\right)=\left(\begin{array}{c}5 \\ 0 \\ 1\end{array}\right) \cdot\left(\begin{array}{l}6 \\ 2 \\ 3\end{array}\right)=0+0+3= \)
Schau mal unter https://de.wikipedia.org/wiki/Falksches_Schema
Und rechne das dort angegebene und vorgemachte Beispiel mal nach. Ich bin sicher du hast das nicht mal durchgelesen.
Ich weiß es wirklich nicht. Ich habe doch Zeile x Spalte gemacht wie auf Wikipedia. Das auf Wiki habe ich verstanden und gelesen.
Wie gesagt. Solltest du eventuell mal ein Youtubevideo schauen.
Ich kann jedenfalls nicht nachvollziehen was du genau gerechnet hast.
Okay danke habs raus. Habe es unnötig kompliziert gemacht
Ein anderes Problem?
Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos