1. Formel in die polynomtypische Form bringen:
Substitution 1: h²=c
x^2 + (x*b/(x-a))^2=c
(b^2 x^2)/(a^2 - 2 a x + x^2) + x^2=c |*(a^2 - 2 a x + x^2)
(b^2 x^2)+x²*(a^2 - 2 a x + x^2)=c*(a^2 - 2 a x + x^2)
-a^2 c + a^2 x^2 + 2 a c x - 2 a x^3 + b^2 x^2 - c x^2 + x^4=0
x^4 +(- 2 a)*x³ +(a^2+ b^2-c)*x² + (2 a c)*x -a^2*c =0 Polynom Grad 4 -> lösbar mit der universellen PQRSTUVW-Formel (kein Schulstoff! -> Lehrer nutzen nur Spezialfälle, wo sich Teile herauskürzen oder Nullstellen leicht zu erraten sind!)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/99/Quartic_Formula.svg
Der universelle Polynom-Nullstellenrechner unter
https://www.lamprechts.de/gerd/php/gleichung-6-grades.php
nutzt die alte Cardanische Formel (noch mit Fallunterscheidung) und die neue PQRSTUVW-Formel (analog zur PQRST-Formel für Gleichungen 3. Grades
https://www.lamprechts.de/gerd/Bilder/QuadratischeGleichung_p-q-Formel_KubischeGleichung_PQRST-Formel.png )
Substitution 2 für die 4 Faktoren:
k3=- 2 a
k2=a^2+ b^2-h²
k1=2*a*h²
k0=-a²*h²
Probe:
a=1/2=0.5
b=3
h=4
Subst:
k3=-1
k2=(1/2)^2+ 3^2-4² = -6.75
k1=1*4²=16
k0=-(1/2)²*4²=-4
############### neu Algorithmus ´´PQRSTUVW - Formel´´: #############
P=45.5625
Q=3272.90625
R=10333575
S=0.25
T=18.65057926976074227945919525742
U=5.96030108548957460897933420565
V=1.63632981741835702950764324649
W=7.63904676608612521950410697344
W12=1.67173156342432490803283994835
W34=0+1.01234231507624186494419502399 i {komplexes Zwischenergebnis ! }
Polynome vom Grad 4 haben immer 4 Lösungen! Hier sind 2 komplex:
x1=-3.05806138084268193754048319484
x2=0.28540174600596787852519670186
x3=1.88632981741835702950764324649-1.01234231507624186494419502399i
x4=1.88632981741835702950764324649+1.01234231507624186494419502399i
Probe für die beiden reellen Lösungen:
x^2+(x*3/(x-1/2))^2,x=-3.05806138084268193754048319484
ergibt 16
x^2+(x*3/(x-1/2))^2,x=0.28540174600596787852519670186
ergibt 16
Hinweise:
Bei dieser langen PQRSTUVW-Formel muss man Fehlerfortpflanzung beachten!
Wer also mit einem Billig-Taschenrechner nur 4 Nachkommastellen verwendet, wird vermutlich nur 1 Nachkommastelle richtig haben -> da ist man mit Newton-Näherungsverfahren schneller & genauer
und bracht für die reellen Nullstellen keine komplexen Zwischenergebnisse.
Die komplexen Zwischenergebnisse entstehen überall dort, wo Argumente von Wurzeln negativ sind:
- sqrt(x)=x^(1/2)= 2. Wurzel von x
- x^(1/3)= 3. Wurzel von x
Wenn man nicht genau genug rechnet, können auch komplexe Reste überbleiben, die in Wirklichkeit nicht vorhanden sind.
Vorteil dieser universellen Formel: die k-Faktoren selbst können auch komplex sein ( das ist mit Newton-Verfahren dann nur sehr umständlich lösbar)
Für "Leiter-Kiste" Sonderfall reichen meist Näherungen oder die Umwandlung mit trigonometrischen Formeln (siehe http://www.mathematische-basteleien.de/leiter.htm ), was dem Spezialfall:
Cardanische Formeln 1 von 3 Fällen entspricht).