Aufgabe:
In einem rechtwinkligen Dreieck ist eine Seite mit 8 cm gegeben. Sie liegt gegenüber vom rechten Winkel. Eine weitere Seite ist 5 cm lang. Berechne die Länge der fehlenden Seite.
x^2+5^2 = 8^2
x^2 = 64-25 = 39
x= √39 = 6,24 cm
Die Hypotenuse ist gegeben mit 8 cm und eine Kathete. Also Pythagoras anwenden.
Pythagoras so ungefähr in der simpelsten möglichen Form ...
So simpel war das nicht.
Ohne Taschenrechner ist das schon aufwendig.
Freundlicher wären Seiten mit dem Verhältnis 3:4:5
oder 5:12:13 oder 7: 24:25
auch 15:8:17, oder 21:20:29
die hätte ich noch im Kopf rechnen können.
ja auch 35:12:37 ist möglich aber schwierig,
doch das war jetzt nicht so leicht.
Oh weh oh ach.
Wann ist dir zum letzten Mal ein Teenager begegnet, der etwas ohne Taschenrechner berechnet ?
Nebenbei: ich war natürlich auch immer ein Fan von Aufgaben mit "schönen" Lösungen, und für viele Geometrieaufgaben habe ich auch fast immer die pythagoräischen Dreiecke bemüht ...
Ich bin seit etwas über zwanzig Jahren in der Klasse 5 und 6 tätig, die rechnen noch alles mit der Hand und im Kopf. Möglich, dass Corona und die Digitalisierung das ändert, doch noch haben sie den Taschenrechner auf den Ipads nicht gefunden.
Ja, wenn die Digitalisierung sich durchsetzt, dann werde ich nicht mehr benötigt. Dann werden die Schülerinnen und Schüler voller Vergnügen ihre Aufgaben mit den Ipads lösen.
Hallo,
da die Seite 8 cm dem rechtem Winkel gegenüber liegt , ist sie die Hypotenuse des Dreieckes
c= 8 und eine Kathete ist 5cm , die fehlende Kathete b :
b = √(8²-5²) b = 6,245 cm
Ein anderes Problem?
Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos