Was sind denn Definitionsbereich und Zielbereich der Funktion ?
Dann versuche dir mal vorzustellen, was das macht indem du in einem
Koordinatensystem ( y-Achse allerdings nach unten orientiert) aufschreibst
welches Ergebnis zu welchem Punkt gehört. Dann sieht das so aus:
0 2 5 9 14
1 4 8 13
3 7 12
6 11
10
Es werden also quasi längs der Diagonalen die Gitterpunkte des
Koordinatensystems abgezählt.
Und jetzt muss man zu einer vorgegebenen Zahl ( wenn du etwa
rausfinden willst in welcher Diagonale die 76 steht) erst mal
überlegen wie die Endpunkte der Diagonale von der
Nummer der Diagonale abhängen.
Betrachte dazu die erste Spalte. Die Werte dort sind
0
0+1
0+1+2
0+1+2+3
0+1+2+3+4 etc .
allgemein gibt es ja die Formel 0+1+2+3+4+...+n = n(n+1)/2
Also muss man zu einem vorgegebenen z erst mal schauen
für welches n das z zwischen n(n+1)/2 und (n+1)(n+2)/2 - 1 liegt,
also für welches n gilt n(n+1)/2 ≤ z ≤ n(n+3)/2 .
Für die fiktive 76 wäre das n=11 denn 11*12/2=66
und 11*14/2=77.
Für die gesuchten x und y hat man dann also x+y=11
und kann nun (x+y)(x+y+1) / 2 + x = 76 leicht lösen
11*12/2 + x = 76
66+x = 76 ==> x=10 und wegen x+y=11 also y=1.
Damit wäre die 76 das Bild von (10,1) und in der Tat
(10+1)(10+1+1)/2 + 10 = 66+10=76