Hallo,
Und s+t=1, da ansonsten die x3-Koordinaten größer als 4 wäre.
weil bei größeren Werten die \(x_3\)-Koordinate größer als 4 würde - das ist hier in diesem speziellen Fall richtig. Aber trenne Dich mal von den \(x_1,x_2,x_3\)-Koordinaten. Diese Einschränkung gilt für jedes(!) Dreieck welches von zwei Vektoren aufgespannt wird.
Dazu folgendes Bild:
Das ist ein Gitter mit parallelen und äquidistanten Geraden. Die Gitterliniene müssen nicht senkrecht auf einander stehen, noch müssen die Abstände in der einen mit den Abstaänden der anderen Richtung überein stimmen.
Mit anderen Worten: man kann dieses Gitter mit zwei beliebigen (linear unabhängigen) Vektoren \(\vec a\) und \(\vec b\) definieren. Jeder Punkt \(\vec p\) auf der Ebene lässt sich nun durch eine Linearkombination von \(\vec a\) und \(\vec b\) beschreiben:$$\vec p = s\vec a + t\vec b $$sind \(s\) und \(t\) ganze Zahlen landet man mit \(\vec p\) immer auf einem Gitterpunkt. Ist \(s<0\) so liegt \(\vec p\) immer links von der Gearden auf der das (blaue) \(\vec b\) liegt. Ist \(s>0\) so liegt \(\vec p\) rechts davon. Ist \(t>0\) liegt \(\vec p\) oberhalb der Geraden, auf der der (rote) Vektor \(\vec a\) liegt.
Wo liegen alle Punkte für die \(s>0\) und \(t>0\) gilt?
Nun überlege mal, wie man die gestrichelte Gerade beschreiben soll! Starte bei $$\vec p_0 = \vec b$$die Richtung der Geraden ist \(\vec a - \vec b\) - also kann man diese Gerade in Parameterform schreiben:$$g: \quad \vec x = \vec p_0 + \lambda(\vec a - \vec b) = \vec b + \lambda(\vec a - \vec b) = \lambda\vec a +(1-\lambda) \vec b$$Nehme nun wieder einen beliebigen Punkt $$\vec p = s\vec a + t\vec b$$was kannst Du zu \(s+t\) sagen, wenn \(\vec p\) auf \(g\) liegen soll?
Gruß Werner