0 Daumen
838 Aufrufe

Aufgabe:

Gegeben seien die folgenden Matrizen mit komplexen Einträgen:
\( A=\left(\begin{array}{ccc} 1 & -1 & i \\ 3 & 1+i & 2 \end{array}\right), \quad B=\left(\begin{array}{cc} 1 & 1-i \\ -3 & 1 \end{array}\right) \text { und } C=\left(\begin{array}{ccc} 1 & 1 & i \end{array}\right) \)
(i) Geben Sie an, welche der neun Matrixprodukte \( A A, A B, A C, B A, B B, B C, C A, C B, C C \) laut Vorlesung definiert sind.
(ii) Berechnen Sie all die definierten Matrixprodukte des vorherigen Aufgabenteils.
(iii) Finden Sie eine Matrix \( A \in \mathbb{R}^{5 \times 5} \), welche nicht die Einheitsmatrix \( I_{5} \in \mathbb{R}^{5 \times 5} \) ist und \( A^{5}=I_{5} \) erfüllt,

Avatar von

Wie ist denn das Matrixprodukt in der Vorlesung definiert?

4.1 Matrizen
Sei weiterhin \( K \) ein Körper.
Definition 4.1 .1 Seien \( m, n \in \mathbb{N} \) natürliche Zahlen.
(a) Eine \( m \times n \) - Matrix über \( K \) ist ein \( m \cdot n \) - Tupel \( A \) von Elementen aus \( K \), dessen Einträge mit Paaren \( (i, j) \) für \( 1 \leq i \leq m, 1 \leq j \leq n \) indiziert sind. Notation:
\( A=\left(\begin{array}{cccc} a_{11} & a_{12} & \cdots & a_{1 n} \\ a_{21} & a_{22} & \cdots & a_{2 n} \\ \vdots & \vdots & & \vdots \\ a_{m 1} & a_{m 2} & \cdots & a_{m n} \end{array}\right)=\left(a_{i j}\right)_{1 \leq i \leq m, 1 \leq j \leq n} \)
(Hierbei ist der Index \( , \) ij " eine Kurzschreibweise für \( , i, j \) ".
(b) Die Menge aller \( m \times n \) -Matrizen über \( K \) wird mit \( K^{m \times n} \) bezeichnet und auf übliche Weise als \( K \) -Vektorraum aufgefasst \( (d . h . \) mit komponentenweiser Vektoraddition und Skalarmultiplikation). Die Matrix, deren Einträge alle 0 sind, hei\betat Nullmatrix (und wird wie üblich selbst mit 0 bezeichnet).
Definition 4.1 .2 Seien \( \ell, m, n \in \mathbb{N} \)
(a) Ist \( A=\left(a_{i j}\right)_{i j} \in K^{\ell \times m} \) und \( B=\left(b_{j k}\right)_{j k} \in K^{m \times n}, \) so definieren wir das Produkt \( A \cdot B \) als diejenige Matrix \( \left(c_{i k}\right)_{i k} \in K^{\ell \times n}, \) die gegeben ist durch
\( c_{i k}=\sum \limits_{j=1}^{m} a_{i j} b_{j k} \)
(Statt \( A \cdot B \) schreibt man oft auch \( A B .) \)
",Kanonische Abbildung" bedeutet allgemeiner so was wie ,nahgeliegendste Abbildung", was das genau ist, hängt vom Kontext ab.

Und wo siehst du nun Probleme bei der a?

27
(b) Wir identifizieren \( n \) -Tupel in \( K^{n} \) oft mit der entsprechenden Matrix in \( K^{n \times 1}, \) die nur aus einer Spalte besteht. Dadurch können wir eine Matrix \( A \in K^{m \times n} \) als Abbildung von \( K^{n} \) nach \( K^{m} \) auffassen, die \( v \in K^{n} \) abbildet auf das Matrixprodukt \( A v \in K^{m} \).

Beispiel 4.1.3 Ist \( A=\left(a_{i j}\right)_{i j} \in K^{m \times n} \) und \( \underline{b}=\left(b_{i}\right)_{i} \in K^{m}, \) so läst sich das Gleichungssystem mit Koeffizientenmatrix
\( (A \mid \underline{b})=\left(\begin{array}{cccc|c} a_{11} & a_{12} & \cdots & a_{1 n} & b_{1} \\ a_{21} & a_{22} & \cdots & a_{2 n} & b_{2} \\ \vdots & \vdots & & \vdots & \vdots \\ a_{m 1} & a_{m 2} & \cdots & a_{m n} & b_{m} \end{array}\right) \)
jetzt als eine einzige Gleichung in \( K^{m} \) schreiben, nümlich \( A \underline{x}=\underline{b}, \) wobei \( \underline{x} \) als eine Variable in \( K^{n} \) aufgefasst wird.

Satz 4.1 .4 Das Matrixprodukt entspricht der Verknüpfung der entsprechenden Abbildungen: Ist \( A=\left(a_{i j}\right)_{i j} \in K^{\ell \times m}, B=\left(b_{j k}\right)_{j k} \in K^{m \times n} \) und \( v \in K^{n}, \) so gilt
\( (A B) v=A(B v) \)
Satz 4.1.5 Für Matrizen \( A, B \in K^{m \times n}, r \in K \) und \( v \in K^{n} \) gilt.
(a) \( (r A) v=r(A v) \)
(b) \( (A+B) v=A v+B v \).
Definition 4.1 .6 Sei \( n \in \mathbb{N} \)
(a) Die Einheitsmatrix \( I_{n} \in K^{n \times n} \) ist die Matrix, die der Identitätsabbildung \( K^{n} \rightarrow K^{n} \) entspricht:
\( I_{n}=\left(\begin{array}{cccc} 1 & 0 & \cdots & 0 \\ 0 & \ddots & \ddots & \vdots \\ \vdots & \ddots & \ddots & 0 \\ 0 & \cdots & 0 & 1 \end{array}\right) \)

(i)und (ii) und (iii)

Oh, sorry, ich meine natürlich mit a den Aufgabenteil i) .
Was verstehst du daran nicht, wenn du die Definition hast?

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community