Aufgabe:

Text erkannt:
Aufgabe: Fieber
Jach Erfahrung der Mediziner lässt sich der Verlauf des Fiebers nach einer Erkrankung ungefähr
emäß T(x)=2,3x⋅e−4,2x+2⋅e2y1 modellieren, wobei x für den Zeitraum in Tagen steht.
3earbeiten Sie die folgenden Aufgaben mit Mitteln der Differentialrechnung.
a) Untersuchen Sie den Verlauf des Fiebers und interpretieren Sie inn im Sachkontext.
b) Untersuchen Sie die Auswirkungen der Koeffizienten a,b und c auf den Verlauf der Kurve
Ta,b,c(x)=ax⋅ebx+c
c) Untersuchen Sie die Funtionschar To,b,c(x)=ax⋅ehi+c auf Nullstellen, Extrem- und
Wendepunkte.
d) Zeigen Sie, dass der Fieberverlauf nicht durch eine ganzrationale Funktion dargestellt
werden kann.
Problem/Ansatz:
Hallo, ich hätte ein Problem mit Aufgabe C). Wie untersuche ich den Schar auf Extrempunkte usw, ohne dass dort Zahlen stehen zur Berechnung?