0 Daumen
964 Aufrufe

Aufgabe:

Zeigen Sie, dass durch

$$\begin{pmatrix} v1\\v2 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} w1\\w2 \end{pmatrix}  :=    2v_1 w_1 + v_1w_2 + v_2w_1 + 3v_2w_2 $$

ein (vom Standardskalarprodukt abweichendes) Skalarprodukt auf ℝ definiert wird.



Problem:

Als Skalarprodukt dieser beiden Vektoren würde ich folgendes annehmen:

$$\vec{v} \cdot \vec{w} = v_1 \cdot w_1 + v_2 \cdot w_2$$


Warum wird hier dann aber

$$(v_1 + v_2) \cdot (w_1 + w_2) = v_1w_1 + v_1w_2 + v_2w_1 + v_2w_2$$

gerechnet?

Es geht doch um ein Skalarprodukt, welches sich eintragsweise multiplizieren lässt? (s.o)

Würde man die beiden Vektoren als Matrizen ansehen, so würde selbst die Matrix-Multiplikation (Zeile mal Spalte) nicht funktionieren, da die Anzahl der Zeilen und Spalten hierfür nicht passt.

Die Rolle der beiden Faktoren (2 und 3) sind mir ebenfalls nicht klar.

Insgesamt weiß ich gar nicht was hier von mir verlangt wird.


Vielen Dank schonmal!

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo :-)

Es gibt sehr viele verschiedene Skalarprodukte. Das Standardskalarprodukt, wie du als Beispiel \(\vec{v} \cdot \vec{w} = v_1 \cdot w_1 + v_2 \cdot w_2\) angedeutet hast, ist nur eins von vielen und lässt sich ja allgemein so formulieren:

Für alle \(v,w\in \mathbb{R}^n\) mit \(\vec{v}:=v:=\begin{pmatrix}v_1\\\vdots\\v_n\end{pmatrix},\quad \vec{w}:=w:=\begin{pmatrix}w_1\\\vdots\\w_n\end{pmatrix}\) ist

\(\vec{v}\cdot \vec{w}:=\langle v,w \rangle:=\sum\limits_{k=1}^n v_k\cdot w_k=v^T\cdot w\) das auf \(\mathbb{R}^n\) definierte Standardskalarprodukt.

Diese Abbildung \(\langle .,. \rangle:\space \mathbb{R}^n\times \mathbb{R}^n\to \mathbb{R}\) ist demnnach für alle \(v,w,x\in \mathbb{R}^n\) und alle \(\alpha,\beta \in \mathbb{R}\):

(i) Symmetrisch: \(\langle v,w \rangle=\langle w,v \rangle\).

(ii) Bilinear: \(\langle v,\alpha\cdot w + \beta\cdot x \rangle=\alpha\cdot \langle v,w \rangle+\beta\cdot \langle v,x \rangle\) und

\(\langle \alpha\cdot w + \beta\cdot x,v \rangle=\alpha\cdot \langle w,v \rangle+\beta\cdot \langle x,v \rangle\) (folgt aber schon aus der Symmetrie).

(iii) Positiv definit: \(\langle v,v \rangle > 0, \quad \forall v\neq 0\).

Zur Aufgabe:

\(\begin{pmatrix} v1\\v2 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} w1\\w2 \end{pmatrix}  :=    2v_1 w_1 + v_1w_2 + v_2w_1 + 3v_2w_2 \)

ist erstmal nur eine Abbildung, bei dem du nun die Eigenschaften (i), (ii) und (iii) nachrechnen sollst, um dann sagen zu können, das dies auch ein Skalarprodukt ist. Was die \(2\) und \(3\) da sollen, kann dir für den Nachweis der drei Eigenschaften egal sein.

Avatar von 15 k

Für den Nachweis von (ⅲ) sind die 2 und 3 keineswegs egal.

Joa, eher indirekt. Sieht man aber eher, wenn man es hinschreibt...

\(\begin{pmatrix} v_1\\v_2 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} v_1\\v_2 \end{pmatrix}  =2v_1 v_1 + v_1v_2 + v_2v_1 + 3v_2v_2\\=2v_1 v_1 + 2v_1v_2  + 3v_2v_2\\=(v_1^2+2v_1v_2+v_2^2)+v_1^2+2v_2^2\\=(v_1+v_2)^2+v_1^2+2v_2^2>0 \)

Wo ist denn $$2v_1v_2$$ im letzten Schritt hingekommen?

Sieh genau hin. Ich habe die binomische Formel benutzt.

Oh man ... jau ;-)

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community