0 Daumen
769 Aufrufe

Aufgabe:

Hilfe3.PNG

Text erkannt:

Gegeben ist die Gerade
\( g: \vec{x}=\left(\begin{array}{c}5 \\ -1 \\ -5\end{array}\right)+t\left(\begin{array}{c}6 \\ -9 \\ -4\end{array}\right), t \in \mathbb{R} \)
1. Gesucht ist eine Gerade \( h \), die echt parallel zu \( g \) liegt:
\( h: \vec{x}=1]\left.1[1]\right|^{\top}+\lambda(\square \mid \)
2. Gesucht ist eine Gerade \( k \), die \( g \) schneidet.

Problem/Ansatz:

Ich bräuchte diesmal nur die Lösungen den ansatz würde ich gerne selber ausprobieren allerdings wenn ihr das auch parat habt wäre das super damit ich diese dann mit meinen Lösungen kontrollieren/verbessern kann.

Avatar von

2 Antworten

0 Daumen
 
Beste Antwort

Aloha :)

Gegeben ist die Gerade$$g\colon\vec x=\begin{pmatrix}5\\-1\\-5\end{pmatrix}+t\begin{pmatrix}6\\-9\\-4\end{pmatrix}$$

zu 1) Wir suchen eine Gerade \(h\), die echt parallel zu \(g\) liegt. Diese Gerade \(h\) muss parallel zur Geraden \(g\) verlaufen, also nehmen wir denselben Richtungsvektor. Diese Gerade \(h\) darf aber nicht mit der Geraden \(g\) identisch sein, daher wählen wir einen anderen Ankerpunkt:$$h\colon\vec x=\begin{pmatrix}5\\\boxed{0}\\-5\end{pmatrix}+\lambda\begin{pmatrix}6\\-9\\-4\end{pmatrix}$$Die Lösung ist nicht eindeutig, es lassen sich unendlich vieler solcher Geraden angeben.

zu 2) Wir suchen eine Gerde \(k\), die \(g\) schneidet. Wählen wir als Schnittpunkt doch einfach den Ankerpunkt von \(g\). Dann müssen wir nur noch sicherstellen, dass der Richtugnsvektor von \(k\) ein anderer ist als der von \(g\). Eine solche Gerade wäre daher:$$k\colon\vec x=\begin{pmatrix}5\\-1\\-5\end{pmatrix}+\mu\begin{pmatrix}6\\-9\\\boxed{0}\end{pmatrix}$$Auch hier ist die Lösung nicht eindeutig, es lassen sich nach dem Muster unendlich vieler solcher Geraden angeben.

Avatar von 152 k 🚀

Danke sehr hab das jetzt verstanden und dementsprechend auch meine ansätze angepasst :D

0 Daumen

Es gibt jeweils unendlich viele Lösungen.

Zu1) kann man den gleichen Richtungsvektor wähle. Beim Stützvektor muss man darauf achten, dass der zugehörige Punkt nicht auf g liegt.

Zu 2) kann man den gleichen Stützvektor wählen. Beim Richtungsvektor muss man darauf achten, dass er nicht kollinear zum Richtungsvektor von g ist.

Avatar von 123 k 🚀

Vielen dank für die erklärung dadurch wird einiges klarer

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community