Zunächst die Skizze:
Und wie kommt man darauf?
Ein Kegelnetz ist ein Kreis, aus dem ein Segment ausgeschnitten ist. Rollt man eine solche Figur so zusammen, dass die Schnittlinien s aneinanderstoßen, entsteht ein Kegel. Die Schnittlinien, deren Länge dem Radius des Kegelnetzes entspricht, werden dabei zur Mantellinie des Kegels. Diese ist Hypotenuse des rechteinkligen Dreiecks aus dem Radius r des Kegesl und seiner Höhe h, sodass also nach Pythagoras gilt:
s 2 = r 2 + h 2
<=> r 2 = s 2 - h 2
Das Volumen V eines Kegels mit dem Grundflächenradius r und der Höhe h wird nun berechnet mit der Formel:
V = ( 1 / 3 ) * π * r 2 * h
bzw. mit r 2 = s 2 - h2 (siehe oben):
V = ( 1 / 3 ) * π * ( s 2 - h 2 ) * h
= ( 1 / 3 ) * π * s 2 * h - ( 1 / 3 ) * π * h 3
Das Volumen wird maximal, wenn die Ableitung dieser Formel nach h den Wert 0 annimmt, also:
V ' = ( 1 / 3 ) * π * s 2 - π h 2 = 0
<=> ( 1 / 3 ) * π * s 2 = π h 2
<=> h = √ ( ( 1 / 3 ) * s 2 ) = s / √ 3
Also: Ein Kegel hat maximales Volumen eines Kegels wird erreicht, wenn seine Matnelleine √ 3 -mal so lang ist wie seine Höhe.
Für den Radius r des Grundflächenkreises des Kegels gilt dann (siehe oben):
r 2 = s 2 - h 2 = s 2 - ( s 2 / 3 ) = ( 2 / 3 ) s 2
<=> r = s * √ ( 2 / 3 )
Da der Kreis, aus dem der Kegel gerollt werden soll, möglichst groß sein soll, also an den Rand des DIN A4 - Blattes stoßen soll, kann sein Radius s maximal so groß sein, das dessen doppelter Wert der kleineren Seitenlänge des Blattes (210 mm ) entspricht, also:
s = 210 / 2 = 105 mm
Damit ergibt sich für den Radius rmax des Grundflächenkreises des Kegels mit maximalem Volumen:
rmax = s * √ ( 2 / 3 ) ≈ 85,7 mm
und für die Höhe hmax dieses Kegels:
hmax = s / √ 3 ≈ 60,6 mm
Sein Volumen Vmax beträgt:
Vmax = ( 1 / 3 ) * π * r2max * hmax = ( 1 / 3 ) * π * 85,7 2 * 60,6 ≈ 466082,6 mm3 ≈ 466,1 cm 3
Der Öffnungswinkel beta des Kegels ist das Doppelte des Winkels phi zwischen der Mantellinie s und der Höhe h des Kegels. Für diesen gilt:
sin ( phi ) = r / s
<=> phi = arcsin ( r / s ) = arcsin ( 85,7 / 105 ) = 54,7 °
und somit
beta = 2 * phi = 109,4 °
Für die Zeichnung benötigt man noch den Winkel alpha zwischen den beiden Schnittlinien s des herausgeschnittenen Sektors. Dazu überlegt man sich, dass der Umfang u = 2 * π * r des Kegelgrundkreises aus dem Umfang U = 2 * π * s des Kegelnetzes entsteht, in dem man aus U ein Kreisbogenstück der Länge
2 * π * s * alpha / 360 °
herausschneidet. Es gilt also:
u = U - 2 * π * s * alpha / 360 °
<=> 2 * π * r = 2 * π * s - 2 * π * s * alpha / 360 °
<=> r = s - s * alpha / 360 °
<=> r = s ( 1 - alpha / 360 ° )
<=> r / s = 1 - alpha / 360 °
<=> alpha = ( 1 - r / s ) * 360 °
Somit gilt für den Winkel zwischen den Schnittlinien des Kegelnetzes des berechneten Kegels:
alpha = ( 1 - ( 85,7 / 105 ) ) * 360 ° = 66,2 °
EDIT: Hier die korrigierte Skizze (siehe Kommentare):