f ( x ) = ( x − 3 ) · ( 0,5 x 2 − 2 ) = 0,5 x 3 - 1,5 x 2 - 2 x + 6
Verhalten im Unendlichen:
$$\lim _{ x\rightarrow -\infty }{ f(x)=-\infty }$$$$\lim _{ x\rightarrow -\infty }{ f(x)=\infty }$$
Extremstellen:
Erste Ableitung gleich Null setzen und nach x auflösen:
1,5 x 2 - 3 x - 2 = 0
<=> x 2 - 2 x = 4 / 3
<=> x 2 - 2 x + 1 = 7 / 3
<=> ( x - 1 ) 2 = 7 / 3
<=> ( x - 1 ) = ± √ ( 7 / 3 )
=>
x1 = 1 - √ ( 7 / 3 ) ≈ - 0,53 ;
x2 = 1 + √ ( 7 / 3 ) ≈ 2,53
Einsetzen in die zweite Ableitung:
f ' ' ( x ) = 3 x - 3
f ' ' ( - 0,53 ) < 0 => Maximum
f ' ' ( 2,53 ) > 0 => Minimum
Also: An de Stelle x1 liegt ein Maximum und an der Stelle x2 ein Minimum vor.
Wendepunkte:
Zweite Ableitung gleich Null setzen und nach x auflösen:
3 x - 3 = 0
<=> x = 1
Da die dritte Ableitung f ' ' ' ( x ) = 3 überall ungleich Null ist, liegt bei x = 1 tatsächlich eine Wendestelle vor.
Die jeweiligen Funktionswerte ( y-Koordinaten) erhält man durch Einsetzen der Extrem- bzw. Wendestellen in f ( x )