Hallo :-)
die schriftliche Abiturprüfung im Leistungskurs Mathematik gliedert sich folgendermaßen in 4 Abschnitte:
- Aufgabenstellung 1 (hilfsmittelfrei) mit 30 BE
- Aufgabenstellung 2 (Analysis) mit 40 BE
- Aufgabenstellung 3 (Analytische Geometrie) mit 25 BE
- Aufgabenstellung 4 (Stochastik) mit 25 BE
Also insgesamt 120 BE (Bewertungs-Einheiten) die man erreichen kann.
Aufgabenstellung 2,3,4 haben jeweils zwei Aufgabenblätter (die miteinander nichts zutun haben). Davon wählt man sich genau eins aus und bearbeitet es. Diese dürfen mit Hilfsmittel (wissenschaftlicher Taschenrechner, Formelsammlung, Computer-Algebra-System (=CAS)) bearbeitet werden. Man hat also aus jedem dieser drei Aufgabenstellungen jeweils ein Aufgabenblatt zu bearbeiten.
Aufgabenstellung 1 beinhaltet alle drei Themengebiete (Analysis, Analystische Geometrie und Stochastik) und darf nur ohne Hilfsmittel (wissenschaftlicher Taschenrechner, Formelsammlung, Computer-Algebra-System (=CAS)) bearbeitet werden.
Die schriftliche Abiturprüfung im Leistungskurs Physik enthält die 4 folgenden inhaltlichen Schwerpunkte:
- Felder
- Induktion, Hertzsche Wellen
- Quantenphysik
- Atom -und Kernphysik
Die schriftliche Prüfung enthält einen Aufgabenvorschlag-/Katalog. Dieser setzt sich aus insgesmt drei Aufgabenstellungen zusammen. Davon wählt man sich zwei zur Bearbeitung aus.
Es empfiehlt sich, sich mit allen Themengebieten auseinander zu setzen.
Genaueres kannst du auch hier nachlesen:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/abitur/ps_mathematik_2022_lk.pdf
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/abitur/ps_physik_lk_2022.pdf