0 Daumen
935 Aufrufe

Aufgabe:

Hi, kurze Frage. Ich schreibe morgen eine Klausur und drehe mich gerade ein wenig im Kreis - kann mir bitte jemand sagen, ob ich das richtig oder falsch verstanden habe?

"Es is bekannt, dass der Prohibitivpreis bei 12€ liegt, die Sättigungsmenge beträgt 6 Mengeneinheiten. Für das Marktangebot liegen fixe Kosten bei 2€, jede weitere Mengeneinheit führt zu Extra-Kosten von 0,50€."

Ich habe folgende Funktionen herausbekommen:

Xn = 12 - 2x

Xa = 2 + 0,5x

Passt das so? Danke.

Avatar von

Die Funktionen setzen Menge x und Preis p in Beziehung zueinander.

Bei Dir steht zweimal x und kein p.

2 Antworten

0 Daumen

Hallo,

Prohibitivpreis ist der Schnittpunkt mit der y-Achse, also (0 | 12). Die Sättigungsmenge ist die Nullstelle der Funktion (6 | 0).

Damit komme ich auch auf deine Nachfragefunktion.


Die Angebotsfunktion hat die Punkte (0 | 2) und (1 | 2,5). Damit sollte deine Angebotsfunktion auch stimmen.


blob.png

Gruß, Silvia

Avatar von 40 k

Vielen, vielen Dank. Ich bin mir dort nur unsicher, weil irgendwie immer unterschiedliche Daten genutzt werden. Sie sagen zum Beispiel, die Sättigungsmenge ist (6/0). Nach diesem Video https://m.youtube.com/watch?v=wpB1-GHFIko z.B. ist die Sättigungsmenge aber (0/12). Deshalb war ich gerade so irritiert.

Tja, ich ziehe Bücher vor. Und in dem, was ich gerade aufgeschlagen vor mir liegen habe, steht es ganz klar so, wie ich es geschrieben habe.

Die x-Achse beschreibt die Nachfragemenge, die y-Achse den Preis.

Selbst wenn das Produkt nichts kosten würde, fänden sich keine Abnehmer mehr, also ist der Markt gesättigt, hier bei 6 Mengeneinheiten.

0 Daumen

Nur ganz kurz. Dringend unterschieden werden sollte die Nachfragefunktion von der Preis-Absatz-Funktion (Inverse Nachfragefunktion).

Die Nachfragefunktion ordnet einem bestimmten Preis eine bestimmte Nachfrage zu.

Die Preis-Absatz-Funktion bestimmt für eine bestimmte Nachfrage den Preis der angesetzt werden muss.

Grafisch wird in beiden Fällen meist der Preis auf der vertikalen und die Menge auf der horizontalen Achse abgebildet.

Näheres zu den Definitionen findet man in jedem guten Buch oder auch bei Wikipedia.

https://de.wikipedia.org/wiki/Preis-Absatz-Funktion

Das bedeutet, wenn man von der Nachfragefunktion x(p) ausgeht dann ist der Preis p die unabhängige Größe und die Menge x die abhängige Größe. Das bedeutet Wertepaare werden auch immer in der Form (p | x(p)) notiert. Sehr zum leidwesen einer grafischen Darstellung bei der die Achsen meist vertauscht sind.

Der Prohibitivpreis von 12 ist also das Wertepaar (12 | 0) und die Sättigungsmenge 6 ist das Wertepaar (0 | 6).

In der Uni/Hochschule wird zwischen der Nachfragefunktion und der Preisfunktion der Nachfrage strikt unterschieden. Schullehrer nehmen die Definitionen nicht so genau und sprechen manchmal auch von einer Nachfragefunktion obwohl die Preisfunktion der Nachfrage bzw. Preis-Absatz-Funktion gemeint ist.

Avatar von 488 k 🚀

Ich bin bei Xn von der Nachfrage- und bei Xa von der Angebotsfunktion ausgegangen. Wie kommst du auf die inverse Nachfragefunktion?

Nachfrage

p = 12 - 2x (Preisfunktion der Nachfrage / Preis-Absatz-Funktion)
2x = 12 - p
x = 6 - 0.5·p (Nachfragefunktion)

Angebot

p = 2 + 0.5·x (Preisfunktion des Angebots)
p - 2 = 0.5·x
2·p - 4 = x
x = 2·p - 4 (Angebotsfunktion)

Danke, das muss ich mir nochmal in Ruhe zu Gemüte führen.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community