0 Daumen
629 Aufrufe

Hi, ich rechne gerade Altklausuren durch und bin über diese Aufgabe gestolpert und komme hier überhaupt nicht weiter. Ich hab nicht mal eine Idee wo ich hier anfangen müsste :(



5. Integration im \( \mathbb{R}^{3} \)

Betrachten Sie einen Kegel mit Radius \( R \) und Höhe \( h \) mit Grundfläche in der \( x-y \) Ebene (s. Skizze). Bestimmen Sie den Schwerpunkt \( \vec{x}_{s} \) des Kegels mit Massendichte \( \rho(\vec{x})=\rho_{0} \frac{R}{\sqrt{x^{2}+y^{2}}} e^{\sqrt{x^{2}+y^{2}} / R} \), wobei \( \vec{x}=(x, y, z)^{T} \in \mathbb{R}^{3} \) den Ortsvektor beschreibt.
Hinweis: Die Koordinaten des Schwerpunktvektors \( \vec{x}_{s}=\left(x_{s}, y_{s}, z_{s}\right)^{T} \) sind gegeben durch
\( \begin{array}{l} x_{s}=\frac{1}{M} \int \limits_{\mathcal{G}} x \rho(\vec{x}) d^{3} x, \\ y_{s}=\frac{1}{M} \int \limits_{\mathcal{G}} y \rho(\vec{x}) d^{3} x, \\ z_{s}=\frac{1}{M} \int \limits_{\mathcal{G}} z \rho(\vec{x}) d^{3} x, \end{array} \)
wobei die Integration über das Gebiet des Zylinders \( \mathcal{G} \) erfolgt und \( M \) die Gesamtmasse des Körpers ist
\( M=\int \limits_{\mathcal{G}} \rho(\vec{x}) d^{3} x . \)
Sie dürfen ohne Rechnung verwenden, dass \( M=2 \pi \rho_{0} R^{2} h(e-2) \).

Nele xx

Avatar von

Wie sieht denn die Skizze aus?

Ist die Grundfläche ein Kreis?

Ist die Höhe \(h\) an der Außenseite des Kegels gemessen oder auf der Symmetrieachse?

ja die Grundfläche ist ein kreis.

die höhe h ist an der Symmetrieachse gemessen.

2 Antworten

0 Daumen

Hallo

Die ruft nach Polarkoordinaten, darin ist auch ein Kegel mit x^2+x^2=R^2 in der x-y Ebene und Radius und (H-z)/H *r in höhe z leicht zu beschreiben.

Gruß lul

Avatar von 108 k 🚀
0 Daumen

Aloha :)

Wegen der Radialsymmetrie der Massenverteilung

(a) liegt der Schwerpunkt auf der \(z\)-Achse, d.h. \(x_s=y_s=0\) kriegen wir geschenkt.

(b) verwenden wir zu Berechnung von \(z_s\) Zylinderkoordinaten.

Der Radius des Grundkreises ist \(R\). Nach oben hin nimmt der Radius der Kreise linear \(\propto\frac zh\) mit der Höhe \(z\) ab. Unser Ortsvektor zum Abtasten des Kegelvolumens lautet daher:$$\vec r=\begin{pmatrix}r\cos\varphi\\r\sin\varphi\\z\end{pmatrix}\quad;\quad \varphi\in[0;2\pi]\quad;\quad z\in[0;h]\quad;\quad r\in\left[0;R\left(1-\frac zh\right)\right]$$Das Volumenelement in Zylinderkoordinaten lautet:$$dV=r\,dr\,d\varphi\,dz$$und die Massendichte in Zylinerkoorinaten ist:$$\rho(\vec r)=\frac{\rho_0R}{\sqrt{x^2+y^2}}e^{\sqrt{x^2+y^2}/R}=\frac{\rho_0R}{r}e^{r/R}$$

Damit können wir das Integral für die \(z\)-Koordinate des Schwerpunkts formulieren:$$z_s=\frac{1}{M}\int\limits_{r=0}^{R\left(1-\frac zh\right)}\int\limits_{\varphi=0}^{2\pi}\,\int\limits_{z=0}^h z\cdot\frac{\rho_0R}{r}e^{r/R}\,r\,dr\,d\varphi\,dz=\frac{2\pi\rho_0R}{M}\int\limits_{r=0}^{R\left(1-\frac zh\right)}\int\limits_{z=0}^h ze^{r/R}\,dr\,dz$$Der Faktor \(2\pi\) kommt daher, dass ich das \(d\varphi\)-Integral direkt ausgerechnet habe.

Da die obere Grenze für das \(dr\)-Integral von der Integrationsvariablen \(z\) abhängt, müssen wir nun zuerst über \(dr\) bei festgehaltenem \(z\)-Wert integrieren:$$z_s=\frac{2\pi\rho_0R}{M}\int\limits_{z=0}^h\left[zRe^{r/R}\right]_{r=0}^{R\left(1-\frac zh\right)}dz=\frac{2\pi\rho_0R^2}{M}\int\limits_{z=0}^h\left(ze^{\left(1-\frac zh\right)}-z\right)dz$$

Wir setzen \(M=2\pi\rho_0R^2h(e-2)\) ein. Das Integral folgt mit partieller Integration, die führe ich hier aber nicht explizit vor, um mir etwas Tipparbeit zu sparen:$$z_s=\frac{2\pi\rho_0R^2}{2\pi\rho_0R^2h(e-2)}\cdot\frac12(2e-5)h^2=\frac{2e-5}{2e-4}\,h\approx0,3039\,h$$

Avatar von 152 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

0 Daumen
1 Antwort
0 Daumen
1 Antwort
0 Daumen
2 Antworten
0 Daumen
2 Antworten

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community