Ich lese auf der grünen Kurve die drei Punkte (0 | 0), (400 | 0) und (200 | 4500) ab. Aus der Lösung des Gleichungssystems
\( \begin{array}{l}a \cdot 0^{2}+b \cdot 0 + c =0 \\ a \cdot 400^{2}+b \cdot 400 +c=0 \\ a \cdot 200^{2}+b \cdot 200+c=4500\end{array} \)
folgt die Erlösfunktion E(x) = -9/80 x2 + 45x
und aus der Lösung der Gleichung -9/80 x2 + 45x = x*(d - d/400 x) [Erlös = Menge mal Preis] folgt der Prohibitivpreis d = 45 und die inverse Nachfragefunktion
p(x) = 45 - 45/400 x
und die Nachfragefunktion
x(p) = 400/45(45-p) = 400 - 400/45 p
Die Preiselastizität der Nachfrage gleichgesetzt mit dem von mir in der Antwort genannten Wert ergibt die Gleichung
η = x'(p) * p / x = -400/45 * (45 - 45/400 x) / x = -1
d.h. x = 200.
Das bedeutet, dass ab einem Absatz ab 200 Stück der Preis stärker sinkt als die Menge zunimmt, der Erlös also trotz Mengenausweitung wieder sinkt, und dass bis zu einem Absatz von 200 Stück die Menge stärker steigt als der Preis sinkt, der Erlös also zunimmt. Darum hat E(x) ein Maximum bei x = 200. Nach dieser "Deutung im Kontext" ist gefragt worden.
Für b2) suche die Nullstellen von G(x) = E(x) - K(x). Sie begrenzen den blauen Bogen in der Abbildung.