0 Daumen
171 Aufrufe

Aufgabe: Nr. 3

Lisa und Tom erstellen gerne Playlisten und tauschen diese untereinander aus. Lisa erstellt für Tom eine Playlist mit folgenden Interpreten und unterschiedlichen Liedern. Tom hört die Playlist immer in zufälliger Reihenfolge (Shuffle-Funktion)

Künstler Bruno Mars- 4 Lieder

            Taylor Swift- 3 Lieder

            Cro            - 2 Lieder
            Helene Fischer- 6 Lieder

            Marc Forster - 5 Lieder

Problem/Ansatz:

a) Berechne, wie viele Lieder in der Playlist sind

b) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Tom als erstes Lied eines von Marc Foster hört

c) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass er als erstes Lied von Taylor Swift oder Cro hört

d) Lisa hört Toms Playlist mit Shuffle-Funktion. Sie mag nur die Musik von Cro und drückt alle andere Liederjedes Mal weg.

Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass sie beim ersten Lied weiter drücken muss.

Tom aktiviert zur Shuffle-Funktion noch eine weitere Funktion, bei der gehörte Lieder nicht erneut abgespielt werden

e) ergänze das folgende Baumdiagramm...

f) Klara behauptet, dass das Abspielen einen einem "Ziehen ohne Zurücklegen entspricht"

g) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Tom bei zwei gehörten Lieder zweimal hintereinander ein Lied von Bruno Mars hört

Avatar vor von

Das Problem ist doch sicher nicht bei a)? Wo ist das Baumdiagramm, das bei e) ergänzt werden soll? Welche Ansätze hast du selbst?

Woher stammt diese Aufgabe?

Woher stammt diese Aufgabe?

Von der Fragestellerin Valentina-Lina, die um 2019 herum ihre ersten Fragen gestellt hat, die inhaltsmäßig in den Bereich Klasse 7/Klasse 8 passten. Jetzt ist vermutlich die heiße Phase vor dem Abitur (oder -in manchen abgenutzten Bundesländern- ein Jahr davor).

Ein Teil der Aufgaben ist von dem Niveau, was ich gerade in der 8. Klasse gemacht habe. Das wird aber in zwei Jahren noch einmal vertieft.

Tut mir auch leid, dass ich zu schwach bin. Ich bedanke mich aber ganz herzlich. Danke sehr. Versuche ich weiter zu kommen...

Es wäre effizienter, wenn du auch sagst, was konkret deine Schwierigkeiten sind. Jetzt hast du eine vorgerechnete Lösung. Ob du dadurch jetzt etwas lernst, bleibt fraglich.

1 Antwort

0 Daumen

a) Berechne, wie viele Lieder in der Playlist sind

4 + 3 + 2 + 6 + 5 = 20

b) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Tom als erstes Lied eines von Marc Foster hört

P = 5/20 = 1/4 = 0.25

c) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass er als erstes Lied von Taylor Swift oder Cro hört

P = (3 + 2)/20 = 5/20 = 1/4 = 0.25

d) Lisa hört Toms Playlist mit Shuffle-Funktion. Sie mag nur die Musik von Cro und drückt alle andere Lieder jedes Mal weg.

Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass sie beim ersten Lied weiter drücken muss.

P = 1 - 2/20 = 1 - 1/10 = 9/10 = 0.9

Tom aktiviert zur Shuffle-Funktion noch eine weitere Funktion, bei der gehörte Lieder nicht erneut abgespielt werden

e) ergänze das folgende Baumdiagramm...

...

f) Klara behauptet, dass das Abspielen einem "Ziehen ohne Zurücklegen entspricht"

Das wäre richtig.

g) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Tom bei zwei gehörten Lieder zweimal hintereinander ein Lied von Bruno Mars hört.

P = 4/20 * 3/19 = 3/95 ≈ 0.0316

Avatar vor von 490 k 🚀
a) Berechne, wie viele Lieder in der Playlist sind

4 + 3 + 2 + 6 + 5 = 20

Du hast dem Fragesteller das ernsthaft vorgerechnet?


In meinem Berufsleben versuche ich alles, um Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Denken (im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten) zu ermuntern.

Spätestens seit diesem Moment kann ich dich nicht mehr ernst nehmen (um das Wort "Verachtung" zu vermeiden).

Scheint in didaktischen Fachkreisen aber ein Thema zu sein:

blob.png

Scheint in didaktischen Fachkreisen aber ein Thema zu sein:

blob.png




Bist du verrückt?

Der große Zampano (gut, ich übertreibe diesen didaktischen Zwerg maßlos) könnte dich mit einer Spam-Meldung unwiderruflich brandmarken.

Dann ist nicht mehr alles Banane...

Kann man auch einen kompletten Mitgliederaccount als Spam markieren?

Ich wüsste da jemanden.

Dein wohlgemeinter Hinweis kam 24 Sekunden zu spät. Mein wohlgemeinter Hinweis an Dich, dass es sich beim Vorrechnen wohl um eine in heutiger Zeit mathematikunterrichtrelevante Angelegenheit handelt, ist markiert worden. Gebrandmarkt. Ich bin ratlos.

Mal sehen, welchen dieser beiden letzten Kommentare er zuerst als Spam markiert. Ich wette eine Banane, dass es meiner ist.

Hältst du dagegen?

Hältst du dagegen?

.

Das ganze Thema ist schon von Anfang an peinlich...

Das Vorrechnen entsprechender Aufgaben allerdings auch.

In meinem Berufsleben versuche ich alles, um Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Denken (im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten) zu ermuntern.

Und wenn er das wirklich mal geschrieben hat, kann man dem Kommentar von abakus tatsächlich nur zustimmen, denn damit ist definitiv jegliche Glaubwürdigkeit verlorengegangen.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

2 Antworten
Gefragt 6 Okt 2022 von twrsed

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community