@Lu: Die resultierende Menge ist die Schnittmenge aller drei Teilaufgaben.
Der Kreis um −i schneidet die imaginäre Achse an den Stellen 0 und −2 und die reelle Achse an der Stelle 0 (die erste Bedingung impliziert genau das Achsenkreuz). Die zweite Bedingung schließt die Stelle −2 auf der imaginären Achse aus, sodass 0 als Schnitt der drei Mengen übrig bleibt.
@10001000Nick1: Stimmt, es ist korrigiert.