Ich habe folgende Aufgabe zum Thema "Erzeugendensystem, Basen, linear (un-)abhängig"
Habe mir schon verschiedene Definitionen und Erklärungen angeguckt, aber richtig klar wird mir das ganze immer noch nicht. Ich hatte noch keinen "aha!" Moment.
Habe z.B. bei (a) folgende Menge M gegeben:
M = \( \left\{ \begin{pmatrix} 1\\0\\1\\1 \end{pmatrix} , \begin{pmatrix} 12\\2\\6\\1 \end{pmatrix} , \begin{pmatrix} 0\\0\\1\\2 \end{pmatrix} \right\} \)
Ich soll sagen, ob die Vektoren 1) linear unabhängig sind, 2) ob die Menge M ein Erezugendensystem von V ist und 3) ob die Menge M eine Basis von V ist.
Dies ist eine Menge von Vektoren in V=ℝ4
Nach etwas tüfteln denke ich, dass die Vektoren linear abhängig sind, aber mir fehlt eine Begründung.
Könnte mir anhand dieser Aufgabe jemand erklären was mit Erzeugendensystem und Basis gemeint ist und wie ich das erkenne bzw. herausfinden kann ?
----
aus Duplikat:
2) M = { (2,0,1,1) , ( 1,1,1,1) , (0,0,1,-3) , (0,0,0,2) }
3) M = { (1,1,0,1) , (2,5,2,1) , (3,3,0,1) , (2,8,4,2) }
Für welche dieser Mengen sind die Vektoren aus M linear unabhängig?
Welche Mengen M sind ein Erzeugendensystem von V und welche eine Basis von V?