Ich glaube nicht, dass das richtig ist ;) ...
Dein Problem könnte sein, dass du (als Anfänger? - man bleibt sowieso immer Anfänger...) noch nicht so recht weißt, wie die meisten Beweise im Grunde immer ablaufen... Ich werde versuchen, es halbwegs klar zu machen:
Bei b) stimmt das mit dem Nullvektor auch; da hier der Nullvektor vorhanden ist, ist hier jetzt wirklich noch die Prüfung der Abgeschlossenheit (Addition, Skalarmultiplikation) nötig, man muss also sehen, ob das Ergebnis der Addition wieder in der Menge ist, wenn man zwei beliebige Vektoren aus ebendieser bezeichneten Menge für die Addition nimmt...
Wie du dir wahrscheinlich schon gedacht hast, muss für jeden Vektor \((x,y,z)\) in der Menge gelten, dass \(6x-6z+5y=0\); man kann im Grunde, damit es leichter wird, die Definition der Menge bei b) Umschreiben, da \(f((3x-y,2z,y)) = 6(x-z)+5y\) nach Definition ist:
\(\{(x,y,z)\in\mathbb{R}^3|f((3x-y,2z,y)) = 0\} ~~~=~~~ \{(x,y,z)\in\mathbb{R}^3|6(x-z)+5y = 0\}\)
Im nächsten Kommentar von mir kommt ein entscheidender Teil vieler Beweise: Das Wort "Sei" oder "Seien".
Man vergibt jetzt nämlich Symbole für Vektoren, die einem helfen sollen, den Beweis zu erbringen... - Wie genau diese gewählt werden sollten usw. lernt man durch Übung; es gibt eben bestimmte Hinweise in Problemen, die man mit der Zeit (er-)kennenlernt und man entwickelt ein Gefühl, solche Dinge intuitiv zu lösen.
Bis gleich...