0 Daumen
3,5k Aufrufe

Info Text: Endlich wieder am Meer. Die Idee, das Spiel vn Ebbe und Flut zur Erzeugung von elektrischer Enegrie zu nutzen, wird folgendermaßen umgesetzt. Ein der Küste vorgelagerter Damm bildet mit dieser ein Rückhaltebecken. Die im Damm befindlichen Generatorturbinen werden bei Flut durch in das Rückhaltebecken fließendes Wasser, bei Ebbe durch aus dem Rückhaltebecken fließendes Wasser angetrieben und erzeugen so elektrische Energie.

Funktions Info: Die Funktion V(t)= 50 * sin(π/6 * t) +100 beschreibt das im Rückhaltebecken befindliche Wasservolumen (in VE) in Abhängigkeit von der Zeit t in Stunden h, wobei t=0 der Uhrzeit 16:00 Uhr entspricht.

 

Aufgaben:

1. Zum Zeitpunkt t=0 beginnt die Flut. Zeigen Sie dass in der Zeitspanne von 16:00 Uhr bis 4:00 Uhr eine Periode von Ebbe und Flut liegt.

2. Skizzieren Sie den Graf der Funktion V(t) für die erste Periode und interpretieren Sie diesen im Sachzusammenhang. (Maßstab: 1c,=25VE, 1cm=1h)

3.Bestimmen Sie das maximale im Rückhaltebecken befindliche Wasservolumen.

4.Ermitteln Sie um Welche Uhrzeit während der Zeitspanne von 17 Uhr bis 3 Uhr die Generatorturbinen keine elektrische Energie erzeugen.

5.Die Werte der Ableitungtsfunktion V'(t) geben an:

-das maximale Wasservolumen im Rückhaltebecken (Richtig/Falsch)

-das Wasservolumen im Rückhaltebecken zu einer bestimmten Zeit (Richtig/Falsch)

-das Wasservolumen welches je Stunde dem Rückhaltebecken zu- bzw. abfließt (Richtig/Falsch)

-die zum Füllen des Rückhaltebeckens benötigte Zeit (Richtig/Falsch)

6.Zeigen Sie wie man das mittlere, während einer Periode von Ebbe und Flut im Rückhaltebecken befindliche Wasservolumen bestimmt.

7.Für die Dauer der ersten Periode soll die Funktion V(t) durch eine ganzrationale Funktion geeigneten Grades ersetzt werde. Ermitteln Sie deren Funktionsgleichung f(t).

Avatar von

1 Antwort

+2 Daumen
 
Beste Antwort

V(t)= 50·sin(pi/6·t) + 100
V'(t) = 25·pi·cos(pi/6·t)/3

 

1. Zum Zeitpunkt t=0 beginnt die Flut. Zeigen Sie dass in der Zeitspanne von 16:00 Uhr bis 4:00 Uhr eine Periode von Ebbe und Flut liegt.

In dem sin steht in der Funktion pi/6. Das bedeutet pi/halbe periode. Die halbe Periode sind also 6 Stunden. Damit sind 12 Stunden eine Periode.

2. Skizzieren Sie den Graf der Funktion V(t) für die erste Periode und interpretieren Sie diesen im Sachzusammenhang. (Maßstab: 1c,=25VE, 1cm=1h)

3.Bestimmen Sie das maximale im Rückhaltebecken befindliche Wasservolumen.

sin() wird maximal 1. Damit ist das maximale Wasservolumen

50*1 + 100 = 150 VE

4.Ermitteln Sie um Welche Uhrzeit während der Zeitspanne von 17 Uhr bis 3 Uhr die Generatorturbinen keine elektrische Energie erzeugen.

Extremstellen hat die Funktion an den Stellen 3 + n*6.

D.h. die erste Extremstelle haben wir bei 19 Uhr und die nächste um 1 Uhr.

5.Die Werte der Ableitungtsfunktion V'(t) geben an:

-das maximale Wasservolumen im Rückhaltebecken (Richtig/Falsch)

Falsch

-das Wasservolumen im Rückhaltebecken zu einer bestimmten Zeit (Richtig/Falsch)

Falsch

-das Wasservolumen welches je Stunde dem Rückhaltebecken zu- bzw. abfließt (Richtig/Falsch)

Richtig. Eigentlich die Momentane Änderungsrate des Zu- und Abflussen.

-die zum Füllen des Rückhaltebeckens benötigte Zeit (Richtig/Falsch)

Falsch

6.Zeigen Sie wie man das mittlere, während einer Periode von Ebbe und Flut im Rückhaltebecken befindliche Wasservolumen bestimmt.

V(t) = 50·sin(pi/6·t) + 100

Stammfunktion

F(t) = 100·t - 300/pi·cos(pi/6·t)

(F(12) - F(0)) / 12 = ((1200 - 300/pi) - (- 300/pi))/12 = 100

7. Für die Dauer der ersten Periode soll die Funktion V(t) durch eine ganzrationale Funktion geeigneten Grades ersetzt werde. Ermitteln Sie deren Funktionsgleichung f(t).

Das einfachste wär durch eine Funktion 3. Grades

p(t) = a·x·(x - 6)·(x - 12) + 100
p(3) = 150
a·3·(3 - 6)·(3 - 12) + 100 = 150
a = 50/81

p(t) = 50/81·t·(t - 6)·(t - 12) + 100

Ich zeichne sie mal zum Vergleich auch ins Koordinatensystem

Avatar von 487 k 🚀
was für eine tolle Anrwort/Lösung; Respekt!
Super ich danke Dir aufjedenfall erstmal für die Bearbeitung!

 

Jedoch häte ich ein paar kleine fragen:

- Aufgabe 2: Wie hast du die erste Skizze berechnet (könntest du mir eine kleine beispiel aufgabe angeben welche werte du wie eingesetzt hast)

-Aufgabe 5: Könntest du mir noch eine kleine begründung geben wieso es nur das sein kann oder ein tipp wie man sich es merken kann

 

Das wars auch schon sonst bedanke ich mich nochmal für die tolle Antwort!
Ich setzte sie Werte von -1 bis 13 in die Funktionsgleichung ein und erstelle mir so eine kleine Wertetabelle. Dieser Werte trage ich in ein Koordinatensystem ein und verbinde sie.

Über die Ableitung einer Funktion kann man Steigungen berechnen. Die Herleitung erfolgte über den Differenzialquotienten.

Die Steigung ist auch immer eine Änderungsrate.

Wenn also die normale Funktion ein Volumen in Abhängigkeit der Zeit angibt, dann gibt die Ableitung die Änderung des Volumens zu einem Zeitpunkt an.

 

Wenn die normale Funktion eine zurückgelegte Strecke in Abhängigkeit der Zeit angibt, dann gibt die Ableitung die Änderung der Strecke oder die Geschwindigkeit zu einem Zeitpunkt an.
Danke für die schnelle und Top Rückmeldung (=
Kurze frage zu 4 woher nimmst du die gleichung
Bei 4 brauchst du nur nach Hoch und Tiefpunkten schauen. Dort ist ja die Änderungsrate genau 0, d.h. es fließt kurzfristig kein Wasser durch die Turbinen.
Dann wäre die richtige Antwort doch aber (bei der Periode 17-3, da t=0 entspricht 17=0 und es fängt mit 18 an) 20 Uhr und 2 Uhr wenn ich vom HP und TP der 1 Skizze aus gehe.
Ja da hab ich einen Fehler gemacht. aber wenn t=0 16 uhr endspricht dann haben wir die erste Extremstelle bei 19 uhr. Und dann die nächste Extremstelle 6 Stunden weiter oder?
Das war mein erstes Ergebnis jedoch hat mich die neue Zeitspanne ein wenig verwirrt. Ich ging davon aus das es eine neue periode sei und ich somit t=0 17 Uhr hätte, dem ist aber nicht so oder?
Nein. Dort steht ja nur du sollst die Extremstellen zwischen 17 und 3 Uhr angeben. 16 Uhr bleibt weiterhin bei t=0.

Mein Fehler war das ich zuerst einfach nur t ausgerechnet habe und das nicht auf Zeiten umgerechnet hatte.
Die Aufgabe besagt ja ich soll es ermitteln gibt es dafür eine kleine Funktion oder ist es nur dem Graphen entnommen `?
Du kannst V'(t) auch gleich Null setzen. Dann hättest du den rechnerischen Weg. Ermitteln bedeutet aber nicht  zwangsweise berechnen.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community