Ich bitte vielmals um Entschuldigung, falls meine Sicherungskopie unleserlich sein sollte. Meine Maus ist wieder mal abgestürzt.
Also wie ICH es machen würde - vielleicht hast du ja eine bessere Idee.   ( Prof. Mrowka begann ja auch jede Vordiplomprüfung )
 
   " Ich habe Angst vor Ihnen, Herr Kandidat. "
   " Machen Sie keine Witze. "
   " Doch im Ernst. Vielleicht verfügen Sie ja über Kenntnisse, von denen ich noch nie gehört habe. Und dann blamieren Sie mich . . . "
 
 
   Gleich dein Ansatz stimmt nicht; aber dafür würde ich noch keinen hohen Punkteabzug geben.  Der Imagteil ist negativ, wir befinden uns im 4. Quadranten. Der Übergang zur ===> konjugiert komplexen Zahl erfolgt, indem du im Exponenten ein Minuszeichen setzt; kennst du diese Regel? ( Irgendwie logisch; du hast ja genau den negativen Phasenwinkel. )
 
 
 
 
          z  =  exp  (  - 1/3 Pi i )      (  1  )
          
          z  ^  33  =  exp  (  - 33/3 Pi i )  =  exp  (  - 11 Pi i )  =  (  -  1  )    (  2  )
 
 
 
    Hier da kommt Minus Eins raus; wieso? Du musst immer Modulo Pi rechnen; die Pi haben wir ja längst überschritten. Ein ungerades Vielfahres von Pi sind immer 180 ° 
 
 
   Von ===> Kläre Waldoff stammt ja das Lied
 
   " Wennde nich artig büs / Schick ick dir ufft Jimnasium
     Watte davon has, würste schon sehn . . .   "
 
    also weil du so artig bist und so brav gelernt hast. Ich fand mal ein Internetportal mit Witzen über Matematik. Nur zwei scheinen mir überhaupt erwähnenswert; den schlechteren von beiden will ich dir nunmehr vortragen. Er berührt direkt dein Tema.
   Zu jedem x € |R gibt es y mit
           y  =  2 Pi x    (  3  )
 
     Oder hegst du etwa Einwände irgendwelcher Art? Dann bilde ich mit ( 3 ) die e-Funktion
      exp  (  i y )  =  exp  (  2 Pi i x  )  =      (  4a  )
                         =  [  exp  (  2 Pi i  )  ]  ^  x   =   (  4b  )
                         =  1  ^  x  =  1  =  const ; wzbw    (  4c  )