0 Daumen
772 Aufrufe
Hallo ;D

Da das allgeimene Polynom sehr lang ist, sollen wir in der Schule bei den quadratischen Funktionen nur die drei letzten Glieder betrachten: f(x)= ax2 + bx + c

In den Aufgaben wurde im Zusammenhang damit eine Frage gestellt: Welche Auswirkungen haben die einzelnen Konstananten (a, b und c) auf den Graphen der Funktion?

Daanke für die Hilfe!!

Avatar von

Hallo Gast,

kurze Bemerkung.

Ihr betrachtet bei den quadratischen Funktionen nur die letzten 3 Glieder des allgemeinen Polynoms, da es sich nur dann um eine quadratische Funktion handelt, wenn auf dieses Beispiel bezogen a0 a \neq 0 und bei allen höheren Potenzen, wie z.B. x3 x^3 , der Vorfaktor 0 ist.

Allgemein gesagt. Es handelt sich bei einem Polynom der Form

f(x)=anxn+an1xn1++a1x+a0 f(x) = a_n x^n + a_{n-1} x^{n-1} + \cdots + a_1 x + a_0

um ein Polynom N-ten Grades wenn gilt,

aN0 a_N \neq 0 und an=0n>N a_n = 0 \quad \forall n > N ,

d.h. ein Polynom 2-ten Grades lässt sich durch

f(x)=a2x2+a1x+a0 f(x) = a_2 x^2 + a_1 x + a_0

beschreiben, wobei zumindes a20 a_2 \neq 0 gelten muss.

Gruß

1 Antwort

0 Daumen

Schau mal, was die kostenfreien Videos hier hergeben:

https://www.matheretter.de/wiki/quadratische-funktionen

Beispiel


Danach kannst du den Wissensblock im obigen Link in Angriff nehmen. Da steht schon mal ziemlich viel zu a, b und c.

Bei den kostenfreien Programmen unten (Bsp. https://www.matheretter.de/mathe-programme?s=58 ) machst du am besten ein paar Screenshots, kann sein, dass die nur eine gewisse Zeit kostenfrei funktionieren.

Kurzversion der Erkenntnisse:

c : y-Achsenabschnitt

a: Öffnung der Parabel

b in Verbindung mit a verantwortlich für den x-Wert des Scheitelpunktes der Parabel.

Avatar von 162 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage